Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
48.1986, Heft 2.1986
Seite: 279
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-02/0281
Eines unserer ältesten, verdienten Mitglieder,
Herr Hermann Kühler
Landwirt von Egringen, geb. 3.12.1895, gest. 26.5.1986
ist nach kurzem Krankenlager im höchsten Alter bei voller geistiger Frische gestorben.
Er war lange Jahrzehnte ein in unserer kommunalen Selbstverwaltung als Gemeinde-
und Kreisrat hervorragend tätiger Mann. Die in unserer Schriftenreihe 1958 erschienene
Ortschronik von Egringen bot einige Beiträge von ihm, die sein vielseitiges und sachkundiges
Interesse an geschichtlichen und volkskundlichen Themen unserer Heimat gezeigt
haben. Sie hat bis in die letzten Jahre noch Anfragen und Interesse ausgelöst, die
letzte aus den USA.

Sein Andenken wird bei uns unvergessen bleiben.

Der Gesamtvorstand.

Buchbesprechungen

Paul Stintzi: Der Sundgau; Landschaft - Geschichte -Kultur
Schülmger Verlag GmbH Freiburg, ISBN 3-89155-010-3 Preis: DM38.-

Bereits im Jahr 1975 erschien Stintzis »Le Sundgau ä travers les iges«. Es war an der Zeit, daß dieses
profunde Werk des weit über das Elsaß hinaus bekannten Historikers ins Deutsche übersetzt
wurde und so diese liebliche Landschaft zwischen Vogesen und Jura wieder mehr in unser Bewußtsein
gerückt wird.

Die sehr ausführliche Darstellung behandelt den historischen Sundgau zwischen Thann, Ensis-
heim und dem Territoire de Beifort, die Herrschaften Pf in und Habsburg also. Ausgespart wird die
Geschichte von Mülhausen, das von 1515 bis 1797 der Eidgenossenschaft zugewandt war. Gerade
für die Leser unserer Zeitschrift ist die Lektüre besonders aufschlußreich, da die Geschichte dieser
Region auch die Vergangenheit unserer Heimat beleuchtet. Neben detaillierten historischen Einblicken
vermittelt dieses Buch auch Kenntnisse über das bäuerliche Leben im Sundgau, der ja bis in
die Zeit der Industrialisierung von der Landwirtschaft geprägt war. Auch die europäischen Dimensionen
werden, wo immer möglich, sachkundig aufgezeigt. Ein Anhang führt die Sundgauorte alphabetisch
mit allen Sehenswürdigkeiten und Kunstschätzen auf, eine wertvolle Bereicherung für
all diejenigen, die den Sundgau neu entdecken wollen. Wer sich vertieft mit dieser Region befassen
will, den lädt eine ausführliche Bibliographie zum Studium ein. Schade, daß diesem lesenswerten
Buch keine brauchbare Karte und kein ausführliches Register angefügt wurde. Ohne Zweifel wird
dieses Buch viele Heimatfreunde erfreuen. Helmut Bauckner

279


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-02/0281