Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
49.1987, Heft 1.1987
Seite: 105
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-01/0107
stark anstiegen. Daß im gesamten Zeitraum bis 1650 die Klöster schon durch ihre »waldbeherrschende
« Lage einen nicht unwesentlichen Anteil an der Glasindustrie besaßen,
werden wir erkennen, auch die Konkurrenz weltlicher Herren und die Beteiligung unternehmerischer
Kräfte, die sich mit den Glasmeistern verbanden.

Ubersiebt über die Behandlung des Themas:

- Die von den Glashütten hinterlassenen Flur-, Bach- und Siedlungsnamen

- Die frühen Glashütten vor 1400: Wehrberg, Raitbach, Glashusen bei Tennenbach,
Hinterstraß/Waldau, Langenbach/Vöhrenbach, Sommerau und Buchenberg bei St.
Georgen, Lenzkirch/Schluchsee, Grafenhausen

- Teilergebnis

- Die Glashütten von 1400 bis 1650: Glashof bei St. Blasien, Bernau, Wildböllen/Schönenberg
, Vogtei Zell, Kandern, Malsburg, Hägelberg und Weitenau, Wambach,
Münstertal, Oberes Wehratal (Schwarzenbach und Todtmoos-Glashütte), Blasiwald,
Grünwald, Altglashütten und Hasel

- Zusammenfassender Uberblick (1400 - 1650)

Veränderte Bedingungen (Venezianische Konkurrenz, bürgerliche Kultur)

Zuzug der Glaser von auswärts

Arbeitsteilige Differenzierung der Hüttenbetriebe

Produkte der Glashütten und die Organisation des Absatzes

Der herrschaftliche Hintergrund der Glasindustrie

Beitrag der Glashütten zur Erschließung und Besiedelung des Schwarzwaldes

- Tabellen und Listen (Hütten, Glasmacher (1150 - 1680))

Die Hinterlassenschaft der Glashütten bei den Flur-, Gewässer- und Siedlungsnamen

1) Bezeichnungen für den Betrieb:

- Glashof: bei St. Blasien (1424) 1567; bei Waldau/Hinterstraß (1426) 1683; Obermünstertal
(1580)

- Glashöfe: Sommerau bei St. Georgen 1392;

- Glashusen: bei Glasig (GlaseggeVTennenbach 1392

- Glasbütte/n: bei Hasel 1637; bei Kandern 1504; bei Rickenbach 1257; Schönenberg/
Wildböllen 1607; Todtmoos-Glashütte 1590; Glashütte/Grünwald 1611; Grünwald/
Olpenhütte 1296; Glashüttenwald / Untermünstertal 1751 (1516); Glashüttenmoos /
Geschwend

- Alte Glasbütte: (im Sinne von stillgelegtem Betrieb): Oberes Wildgutachtal; Altglashütten
- Neuglashütten: Ortsteil von Altglashütten

- Hütten: bei Rickenbach, bis ins 15. Jh. »ze den Hütten«; bei Riedichen/Zell i.W.,
früher Teil von Rohrberg;

-Althütte: Blasiwald, seit 1644 als die alte Hütte bezeichnet; Althüttenbach bei Häg
(Zell i. W.);

- Hüttäcker: Schlächtenhaus/Weitenau (1506)

- Hüttenhof: bei Windberg/St. Blasien (1687)

- Hüttenmoos: bei Olpenhütte/Lenzkirch (Grünwald)

105


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-01/0107