Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
50.1988, Heft 1.1988
Seite: 22
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-01/0024
Vieles davon ist heute vergessen. Die Informationsblätter der Ortsteile Eichsei/Adelhausen
und Minsein haben weiteTeile dieser Doktorarbeit in loser Folge veröffentlicht,
um diese Zeit der Großeltern und ihr einfaches Leben wieder in Erinnerung zu rufen.

Diese Zeit ist aber auch für andere Freunde der badischen Landeskunde von Interesse
. Darum soll auch im " Markgräflerland" ein Auszug erscheinen.

Wie sehr diese Dinkelbergorte dem Wandel der Zeit unterworfen waren, zeigen die
Bevölkerungszahlen sehr anschaulich. Zum Zeitpunkt der Niederschrift dieser Dissertation
hatten Adelhausen 419. Eichsei 305 und Minsein 579 Einwohner. Heute wohnen
in Adelhausen 537. in Eichsei 771 und in Minsein 1635 Einwohner.

Die natürlichen Voraussetzungen des Wirtschaftslebens der drei Dinkelbergorte

Die drei Ortschaften Adelhausen. Eichsei und Minsein liegen auf dem Plateau des
Dinkelberges, und zwar hat Adelhausen, dessen Unterdorf in früheren Zeiten Rappers-
weier genannt wurde, eine Höhenlage von 451 Meter über dem Meere. Es ist ein zusammenhängendes
, ziemlich konzentrisch gebautes Dorf aus Wohn- und Ökonomiegebäuden
mit 419 Einwohnern bei derVölkszählung am 8.10.1919. Nur der zu Adelhausen
gehörende Weiler Ottwangen, welcher sich 15 Minuten westlich von Adelhausen in einer
durch Erhebungen und Wald geschützten Talmulde an der Strasse nach Lörrach befindet
, liegt getrennt vom Dorfe.

Eichsei, am südlichen Abhänge kurz unter dem Kamm des Dinkelberges, hingegen
besteht aus zwei getrennt liegenden Teilen, aus dem mehr auf der Höhe gelegenen
Ober-Eichsel (437 Meter über dem Meere) und dem weiter südlich in der Tiefe gelegenen
Unter-Eichsel (355 Meter über dem Meere). Beide Ortsteile befinden sich etwa
600 Meter auseinander und zählten zusammen mit dem zur Gemeinde Eichsei gehörenden
Gelkenhof nach derVölkszählung von 1919 312 Einwohner.

Auch Minsein, in einem nach Süden verlaufenden Graben des Dinkelberges hinziehend
, ist in drei Häusergruppen geschieden, in Ober-Minsein (370 Meter über dem
Meere), Mittel-Minseln (352 Meter über dem Meere) und Unter-Minseln (349 Meter
über dem Meere). Während Ober- und Mittel-Minseln beinahe eine zusammenhängende
Häuserkette bilden, liegt Unter- Minsein etwa 300 Meter von Mittel-Minseln
entfernt. Das ganze Dorf erstreckt sich über eine Entfernung von etwa 1200 Meter und
zählte am 8.10.1919 597 Einwohner.

Da die drei Gemarkungen Adelhausen. Eichsei und Minsein je eine Flächengrösse
von 713, 499 und 935 ha besitzen, entfallen in Adelhausen 59. in Eichsei 62 und in Minsein
64 Einwohner auf 1 qkm.

Die Bewohner sämtlicher drei Dörfer ernähren sich fast ausschliesslich von der
Landwirtschaft. Nur zu dieser gehörende Gewerbe bieten einigen wenigen Gewerbetreibenden
ganz oder teilweise Unterhaltsmöglichkeit. Die Lage Adelhausens an der
Nordseite des Kammes des ziemlich flach in das Wiesental abfallenden Dinkelberges,
nur 4 km vom industriereichen und daher dicht besiedelten Wiesental entfernt, weist
auf den natürlichen Absatzmarkt der Industrieorte Lörrach, Brombach, Steinen, Höllstein
, Maulburg, Schopfheim und Zell hin. Auf diesen Märkten findet die Bäuerin
Adelhausens, aber auch die von Eichsei und Minsein immer reissenden Absatz für ihre
Produkte. Um die wirtschaftliche Lage der drei Dörfer, insbesondere diejenige von
Adelhausen richtig würdigen zu können, heben wir zunächst die wirtschaftliche Bedeutung
des Wiesentales, des natürlichen Absatzgebietes der genannten Orte, hervor.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-01/0024