Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
50.1988, Heft 1.1988
Seite: 43
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-01/0045
führten § 10 Liesenfeld ohnehin verbunden, so lange er kann, den Messmerdienst zu
versehen.

Aus angeführten Gründen geruhe eine Hochlöbliche Regierung wiederholt zu verordnen
, dass der neu aufgestellte Schulhalter zu Eichsei dem abgedankten Liesenfeld
jährlich 30 Gulden von dem Schulgehalte abzureichen, hingegen Liesenfeld, so lange
es seine Kräfte zulassen, den Messmerdienst zu versehen, verbunden seyn solle.

Freyborg, den 13. Oktober 1792
Bob"

Die Vorderösterreichische Regierung und Kammer in Freiburg schloß sich dem Gutachten
der Schulbehörde an und wies den Eichsler Antrag ab. Liesenfeld erhielt seine
Pension.

Schulvisitation in Eichsei

Mitgeteilt von Paul Rothmund

Schulratsbesuche gab es, seit Schulen bestehen. Früher wurden sie "Visitation" genannt
und waren zugleich verbunden mit einer Prüfung der Schüler.

Von einer solchen Schulvisitation vor fast 180 Jahren ist uns ein Bericht erhalten, der
uns die Schulverhältnisse auf dem Dinkelberg wie auch den damaligen Lehrstoff der
Schule aufzeigt.

Dieser Bericht folgt in wörtlicher Abschrift!

Bericht des Großherzoglichen Schulvisitator des Distrikts Beuggen über die in der
Schule zu Eichsei den 12. April 1808 gehaltene Schulvisitation

1. Schulort?

Eichsei, Pfarrort, gehört unter das Großherzogliche Amt Beuggen. Bistum Konstanz,
Dekanat Wiesental.

2. Kinderzahl?

62 Schulkinder, 38 Knaben, 24 Mädchen, welche in 2 Hauptklassen eingeteilt sind.
L Klasse oder die Winterschule besteht aus 12 Knaben und 10 Mädchen;

2. Klasse oder die Sommerschule besteht aus 26 Knaben und 14 Mädchen.
Sonntagsschüler sind 24.-

3. Lehrkurs?

Im Winter wird Schule gehalten von der ersten Woche des Novembers bis Ostern, wöchentlich
4 mal für die L Klasse, 2 mal für die 2. Klasse, 1 halberTag wird Vakanz gegeben
. Im Sommer wird Schule gehalten von Ostern bis Michaelis - zur Heuet- und Ernd-
tezeit wird ausgesetzt - aber nur in der Frühe, 4 solcher halbe Tage erscheinet die 2.
Klasse, 2 halbe Tage, die L Klasse.

Die Gegenstände der 1. Klasse sind Lesen, Schön- und Rechtschreiben, Rechnen und
der Geistliche Unterricht nach dem grösseren Katechismus, die Gegenstände der 2.
Klasse sind Buchstaben kennen. Buchstabieren, Versuch zum Lesen und Schreiben,
christlicher Unterricht nach dem kleinen Katechismus.

43


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-01/0045