Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
50.1988, Heft 1.1988
Seite: 189
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-01/0191
Bücher und Zeitschriften

Jürgen Kiefner/Gudrun Hetze]: I weiß was i mach, i hops in de Bach
Kehrer Verlag KG. Freiburg im Breisgau 1987, ISBN3-923937-48-2

Ein besinnlicher Begleiter durchs Jahr will dieses volkskundliche Buch von Jürgen Kiefner und
Gudrun Hetzel sein. Beim ersten Durchblättern denkt man zunächst an ein Kinderbuch, was es
ohne Zweifel auch sein will. Beschäftigt man sich jedoch näher mit diesem Band, stellt man fest,
daß es auch für den heimatverbundenen Erwachsenen eine wahre Fundgrube darstellt. Denn jahreszeitlich
angeordnet bieten die Verfasser in Wort und Bild eine Fülle volkskundlicher Informationen
, die, von vielen Erwachsenen vergessen oder verdrängt, sehr liebevoll ins rechte Licht gerückt
werden. Mit Erstaunen nimmt man wahr, wieviel volkskundliches und volkstümliches Brauchtum
es einstmals in unserer Heimat gab. Und mit Freude stellt man fest, das Bildmaterial beweist es.
viele liebgewordene Bräuche haben, vor allem im Schwarzwald, überlebt. Vielleicht ist es die Begegnung
mit anderen Kulturen, die uns wieder sensibel gemacht hat. denn auf Reisen in ferne Länder
versuchen wir begierig, dem Brauchtum fremder Völker auf die Spur zu kommen.

Damit die vielfältigen Bräuche unserer Heimat nicht museal im geschlossenen Buch dahindäm-
mern. geben die Verfasser viele Bastelanweisungen, die dazu anregen sollen, fernab von jeder
falsch verstandenen Heimattümelei. gemeinsam mit unseren Kindern, altes Brauchtum wieder lebendig
werden zu lassen. Ein Buch, das eigentlich in den Bücherschrank jeder Familie gehört.

Helmut Bauckner

Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde: Repertorium der Periodica
Zeitschriften-Jahrbücher-Zeitungen-Traditionsblätter und Kalender

Professor Johannes Künzig, der berühmte FreiburgerVolkskundler. gründete nach dem 2. Weltkrieg
, als Millionen Flüchtlinge aus Ost- und Südosteuropa im Westen eine neue Heimat suchten,
ein Archiv zur volkskundlichen Erforschung der deutschen Kultur in diesen Gebieten. Seit dieser
Zeit sammelt dieses Institut Material in Wort, Bild undTon zu dieser Thematik. Das im vergangenen
Jahr erschienene "Repertorium der Periodica" gibt ein beredtes Zeugnis von der Arbeit dieser
Einrichtung, denn alle in diesem Archiv vorhandenen wissenschaftlichen Zeitschriften, Jahrbücher
. Zeitungen, Traditionsblätter und Kalender - die Veröffentlichungen gehen in dieTausende
- sind in diesem Band sorgfältig aufgehstet. Jedem, der sich mit dieser Thematik beschäftigt, sei
die Anschaffung dieses Buches empfohlen. Helmut Bauckner

Kurt Braun (Kubra): Verbrauchte Zeit
Werke aus der Zeit 1945-1986 mit einem Vorwort von Walter Küchlin

"Verbrauchte Zeit", so nennt Kurt Braun (Kubra) das Werkverzeichnis, das er im vergangenen
Jahr veröffentlicht hat. Der so entstandene farbige Bildband mit über 50 Abbildungen gibt einen
beeindruckenden Querschnitt durch das künstlerische Schaffen dieses eigenwilligen Mannes. Die
ersten Arbeiten aus der Nachkriegszeit sind dem Naturalismus verpflichtet, sie haben vor allem
dokumentarischen Wert, zeigen sie doch sehr anschaulich, was sich alles in der Heimat des Künstlers
verändert hat. Es war ein weiter Weg von diesen Arbeiten zu den sehr eigenständigen sogenannten
Stahlbildern, die zu Beginn der siebziger Jahre entstanden sind, und zu den sehr stimmungsvollen
Collagen, die den Übergang zu den Arbeiten darstellen, die Kubra "Objektbilder"
nennt. Hier findet das, was der Künstler mitteilen will, den gültigsten Ausdruck. Fragmente von
Uhren, ausgediente Zifferblätter. z.B. vermodertes Holz, abgebrannte Wunderkerzen, eine verwelkte
Rose, ein totes Insekt, gerissenes Sperrholz oder vergilbter Karton werden wie auf einer
Bühne zu einem eindrucksvollen Ensemble mit hoher Aussagekraft vereint. Die Wiedergaben dieser
großartigen Kunstwerke machen aus diesem Band mehr als nur ein Werkverzeichnis, es ist ein
Kunstband geworden, der zur Meditation über das Phänomen Zeit einlädt. Mehr kann ein Künstler
nicht erreichen wollen.

Dieses wunderschöne Buch ist im örtlichen Buchhandel und bei Kurt Braun. Steingasse 75.
Grenzach-Wyhlen. erhältlich. Helmut Bauckner

189


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-01/0191