Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
50.1988, Heft 2.1988
Seite: 189
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0191
In eigener Sache

Liebe Mitglieder

Die Mitgliederversammlung bei der diesjährigen Herbsttagung am 16.10. 88 in Riehen
wird unter anderem noch einmal über die sehr wichtige Frage zu diskutieren haben, ob der
bisherige Vereinsnamen "Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland für Geschichte und Landeskunde
e.V." geändert werden soll.

Nach Meinung der Vorstandschaft gibt es vielfältige Gründe dafür. Sie liegen vor allem
in dem Begriff "Arbeitsgemeinschaft", der unserer Meinung nach die Arbeit unseres Vereins
nicht mehr passend umschreibt. Er erschwert, so können wir immer wieder feststellen
, die Öffentlichkeitsarbeit ungemein, denn kein Außenstehender stellt sich darunter einen
Geschichtsverein vor. Das bekommen wir auch bei der Werbung neuer Mitglieder zu
spüren. Es bedarf langer Erklärungen, will man Ziele und Aufgaben unseres Vereins darlegen
. Wir sind daher außerhalb des Kreises unserer Mitglieder und Freunde, vor allen Dingen
aber bei der Presse, bei Behörden und Institutionen, auf deren Unterstützung wir so
dringend angewiesen sind, wenig bekannt.

Ein kurzer Rückblick auf unsere Vereinsgeschichte (siehe "Das Markgräflerland". Sonderdruck
1979) mag vielleicht die Entscheidung für eine Namensänderung etwas erleichtern
.

Am 29. November 1913 wurde der "Historische Verein für das Markgräflerland und die
angrenzenden Gebiete" gegründet, der auch die "Blätter aus der Markgrafschaft" herausgab
. Nach dem ersten Weltkrieg und in den darauffolgenden Notjahren vor. in und nach
der Inflation wurden dem Aufgabenkreis des Vereins immer engere Grenzen gesetzt, so
daß es still um ihn wurde. Die noch verbliebenen Mitglieder, vor allem historisch interessierte
Geistüche und Lehrer, schlössen sich dann zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen.
Am 3. April 1929 wurde von dieser Gruppe die "Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Heimatgeschichte
" und das Heft "Das Markgräflerland" herausgegeben. Im Laufe der Jahre
war es aus verschiedenen Gründen notwendig geworden, diese Arbeitsgemeinschaft in einen
Verein umzuwandeln. Auf der Frühjahrstagung 1966 in Feldberg gab sich nunmehr der
ins Vereinsregister eingetragene Verein eine eigene Satzung unter dem Namen "Arbeitsgemeinschaft
Markgräflerland für Geschichte und Landeskunde e. V. ".

Heute, nach 22 Jahren, ist es unserer Meinung nach aus den eingangs geschilderten
Gründen wiederum notwendig geworden, eine Änderung des Vereinsnamens vorzunehmen
. Unser Verein hat derzeit etwa 1200 Mitglieder aus der gesamten Regio und die Zeitschrift
"Das Markgräflerland" steht im In- und Ausland in hohem Ansehen. Aber den Verein
an sich kennen fast nur unsere treuen Mitglieder und Freunde. Das ist sehr bedauerlich
und erschwert die Vereinsarbeit. Es ist dringend notwendig, unseren Verein fester im Bewußtsein
der kulturell interessierten Öffentlichkeit zu verankern.

Der Vorstand schlägt daher vor. in leicht abgeänderter Form zu unserem ursprünglichen
Vereinsnamen zurückzukehren:

"HistorischerVerein Markgräflerland"

Wir wären sehr dankbar, wenn unsere Mitglieder sich aktiv an der Diskussion über den
neuen Vereinsnamen beteiligen würden. Wir sind gerne bereit, schriftliche Äußerungen im
nächsten Heft zu veröffentlichen.

Mit freundlichen Grüßen

Der Vorstand

189


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0191