Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 2.1989
Seite: 66
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-02/0068
1

• v *

Abbildung 2:
Kaiser Heinrich. Codex Manesse, fol. 6r.
Der Stauferherrscher eröffnet die Reihe
der in der "Großen Heidelberger Liederhandschrift
' (1. Hälfte des 14. Jahrhunderts)
gesammelten Minnesänger.

Abbildung 3:
Der Sarkophag des englischen Königs
Richard Löwenherz in der Abtei von
Fontevrault in Frankreich.
Er starb im April des Jahres 1199,
im Alter von nur 42 Jahren.

hohe Lösegeldsumme für seine Freilassung forderte. Am 4. Februar 1194 wurde Richard
freigelassen, nachdem Geiseln gestellt worden waren, um die Zahlung des Lösegeldes
sicherzustellen.5*

Wie die französische Vorlage des Lanzelet, das welsche buoch, vom Stauferhof zu Ulrich
gelangte, wissen wir nicht, da der Dichter den Namen seines Gönners verschweigt
und auch sonst nicht zu erkennen gibt, für wen er seine Übersetzungsarbeit geleistet
hat. Auch die Person des Dichters selbst gibt zu denken. Während die sprachliche Heimat
des Lanzelet, der alemannische Raum, heute nicht mehr ernsthaft bezweifelt wird,
herrscht über die Identität des Autors, die mit Jakob Baechtolds Urkundenfund im
Jahre 1874 in ein völlig neues Licht gerückt wurde.61 nur "leidliche Einstimmigkeit".71 Es
genügt, als Beleg hierfür, den 1953 erschienenen Artikel im Verfasserlexikon zu zitieren:8*

"U(lrich) v(on) Z(atzikhoven) war in der Schweiz beheimatet und ist vielleicht identisch
mit dem 1214 in einer St. Galler Urkunde erwähnten Leutpriester Uolricus de Ce-
cinchovin. Zezikon. nach dem sich der Dichter benannte, liegt in der unmittelbaren
Nachbarschaft des Dorfes Lommis imThurgau. wo der urkundlich genannte Geistliche
wirkte. Die Schwierigkeit, ein Werk vom Charakter des "Lanzelet" einem Geistlichen
zuzuschreiben, legte den Gedanken nahe, daß es sich um eine Jugendarbeit U(lrich)s
aus der Zeit vor dem Eintritt in den geistlichen Stand handle. Es ist nicht bekannt, in
wessen Auftrag U(lrich) sein Werk verfaßte. Die Erwähnungen bei späteren Dichtern
bieten für seine Biographie keine weiteren Anhaltspunkte."

66


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-02/0068