Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 2.1989
Seite: 135
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-02/0137
Abb. 3: Die Felsenmühle, ursprünglich eine Erz-, später eine Getreidemühle,
dient heute nur noch Wohnzwecken. (Foto: J.-W. Schindler)

Handwerk und Industrie

Die Industrie, die heute weitestgehend die gesamtwirtschaftliche Struktur Schönaus
prägt, wurzelt in einer langen gewerblichen Tradition. Bereits der Bergbau von silberhaltigen
Erzen und dessen Sekundärgewerbe hatten Schönau im Mittelalter zu einer
gewissen Prosperität verholfen. Wiederholte Versuche, die Grube Stefanie im 19. Jh. erneut
zu öffnen, scheiterten an technischen Schwierigkeiten, an Kapitalmangel und
letztendlich an der geringen Förderungskapazität.

Von den insgesamt 6 in Schönau bestehenden Mühlen sind 2 (wahrscheinlich ausschließlich
Erzmühlen) mit dem Bergbau untergegangen. Die Felsenmühle, wohl ursprünglich
Erz- und dann später Getreidemühle, war bis nach 1900 in Betrieb. Sie ist
die einzige Mühle, deren Gebäude heute (1987) noch bestehen. Die Wiesenmühle, ursprünglich
St. Blasisches Erblehen, versorgte als Getreidemühle seit Beginn des 14. Jh.
die Schönauer Gegend. (Sie wurde 1831 nach demTod des Großherzogs Ludwig allodi-
fiziert). 1926 fiel sie dem Brand in der Neustadt zum Opfer. Ihre Wasserkraft sowie die
der ehemaligen Oberölmühle, die bereits im 30jährigen Krieg vernichtet und als Zimmereibetrieb
zwischengenutzt wurde, diente 1960 als Stromlieferant für das Städtische
E-Werk. Auf dem Areal der Getreidemühle in Schönenbuchen befinden sich seit Mitte
vorigen Jahrhunderts die Gebäude einerTextilfabrik (s.u.).

Das (Klein-)Handwerk war im 19. Jh. bereits zahlreich vertreten. So zählte die Schönauer
Gewerbesteuerliste von 1829/1830 mehr als 70 Handwerker bei 28 verschiedenen
Gewerbearten. Die damals gängigen Berufe waren gleich mehrfach vertreten, aber
auch ausgefallene Berufe wie Hafner oder Hutmacher waren anzutreffen .Der Kundenkreis
blieb dabei nicht auf die ortsansässigen Bewohner beschränkt, zumal Schönau

135


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-02/0137