Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
53.1991, Heft 1.1991
Seite: 13
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-01/0017
Abb. 6: Predigerkloster.
An der Umfassungsmauer des mit Bäumen bestandenen
Areals war der berühmte Totentanz von Basel gemalt

und Tumringen. "Vor dem Vogt Hans Soder kaufen die Prediger von Andreas Meyger 1520
nochmals einen Weinzins". Von einer Mühle in Weil, die durch Hans Ruch den Predigern
zinspflichtig ist, vernimmt man 1502 und 1508. Noch 1525 verpfründet sich Hans Reinhard
bei den Predigern mit Kornzinsen in Egringen und Tumringen. Bei der Reformation bleiben
drei Mönche mit einem Leibgeding im Kloster. Andere verlassen den Orden oder ziehen in
andere Klöster.

Kartause

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts erlebte Basel nochmals eine letzte Klostergründung für
Männer. 1401 stiftete der reiche Jakob Zibol den sogenannten Bischofshof samt Areal am
Rhein im Osten von Kleinbasel, der Theodorspfarrkirche gegenüber, für eine Kartause. Als der
Bischof noch Herr über die kleine Stadt war, weilte er zeitweilig in diesem Hof, den er später
an Basler Bürger veräußerte. Mit der Land- und Hausschenkung war auch die Vergabung einer
jährlichen Rente von 30 Viernzeln Korn in Otlingen verbunden. Damit sollte für den Anfang
der materielle Unterhalt des neuen Konventes gesichert werden.

13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-01/0017