Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
53.1991, Heft 1.1991
Seite: 101
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-01/0105
vor, ob uns jetzt oder hinfur zu willen wurde, zu trost und heyl unser und

135 unserer fordern seien einicherley selgerechts zu machen, das wir des jeder on
inrede des anndern by unserm leben, doch mit zimlicher meynung uf den
obgemelten unsem herschafften zu tun macht haben. Begebe3 sich aber ymer. das
von beiden lynien Baden und Hochberg kein sun und nu zu eym oder beiden teiln tochter
weren. so sollen yede obgemelten marggraveschafften und herschafften bliben und fallen an

140 und by denselben tochtem und deren nechsten erben on jemants oder menglichs inrede.
Wann3 und als dick auch wir obgenanten Marggrave Cristoff furohin einen amptman gein
Hochberg, einen burggvogt gein Hohingen oder schultheissen gein Sultzberg und wir
Marggrave Philips einen landtvogt zu Rotelen, amptman oder vogt in den gemelten
herschafften annemen und bestellen, so sollen und wollen wir denselben allweg in ir eidts

145 pflicht binden, allem dem. das hievor geschriben stet, sovil ir yeden amptshalb berurt
[geburt]. getruwlich zu leben und nachzukommen. Umba das2 auch sollichs alles, so hievor
geschriben stet, by und in uns und unsern gemelten herschafften und undertanen in frischer
gedechtnis blibe. so ist unser meynung und wollen, das alle zehen jare. von dem tag an zu
rechenen. als dis so hievor gemelt von den amptluten und den lanndtschafften geswom ist.

150 dis unser fruntlich gemechde in allen ampten eins gelesen und von den undertanen allen gar
geswom. wie yetzt in anfang gescheen ist, und nit verliederlicht noch hinleßlich damit
gehalten werde. In allen und yeden vorgeschriben puncten und artickeln sollen alle geverde
und argeliste mit ussliessung aller untrüwlicher suchung, furnemens und ubens. verminen
sin und bliben. Und3 wir obgenanten Cristoff, marggrave zu Baden etc.. bereden und

155 versprechen by unsern fürstlichen wirden und eren für uns und alle unsere erben und wir
Philips, marggraf von Hochberg, herre zu Rotein etc.. für uns und unsere erben versprechen
by unsern guten, waren truwen und eren getruwlich. wäre und stet zu halten, nachzukomen.
zu tun und durch und mit den unsern zu gescheen verfugen alles, das so hievor in diser unserer
fruntlichen und bruderlichen Verschaffung von uns geschriben stet, getruwlich und ungever-

160 lieh. Und3 des alles zu warem, vestem und ewigen urckunde hat unser jeglicher sin insigel
offenlich und mit rechter wissen tun hencken an disen briefe und zu merer bevestigung und
gezügnis aller obgeschriben dinge, so haben wir hermant. ernstlich gebetten und geheissen
dise nachgeschriben unsere rete und lieben getruwen. nemlich wir Marggrave Cristoff [den
wolgebornnen unsern lieben oheim Johann, graven von Morß und zu Sarwerden, herm zu

165 Lare etc.] unsern lanndthofmeister Wilhelmen von Nypperg [und] Wilhelmen von Urbach
zu Altensteig und unsern amptman zu Höchberg Casparn von Clingenberg und
wir Marggrave Philips die strenngen und vesten. auch unsere lieben getruwen. Herman von
Eptingen. ritter. unsern lanndtvogt zu Rotein Thuring Richen von Richenstein und unsern
amptman zu Badenwiler Rudolffen von Blumeneck, ire insigele zu den unsem auch

170 heranzuhenncken. Des wir dieselben [Johanns, grave von Morß und zu Sarwerden etc.,]
Wilhelm von Nypperg. Wilhelm von Urbach. Caspar von Clingenberg, Herman von
Eptingen, Thuring Riehe und Rudolff von Blumeneck bekennen, von emstlicher hermanung.
begere und geheisse wegen der obgenanten unserer gnedigen und lieben heim also getan und
unsere insigele zu den iren. doch uns und unsem erben on schaden, gehenckt haben an disen

175 brief. der zwen sind in glicher form lutende. und ir yeder einen hat empfangen uff dinstag
nach sännet Bartholomeustag des heiligen zwolffbotten nach Cristi unsers lieben herm
geburt. als man zalt viertzehenhundert und im nuntzigsten jaren.

Anmerkung zum Urkundentext
a) in A durch größere, breitere Schrift hervorgehoben.

101


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-01/0105