Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
53.1991, Heft 1.1991
Seite: 183
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-01/0187
Vereinsmitteilungen

Unser Verein ist der neugegründeten "Arbeitsgemeinschaft zur Pflege und Förderung der
Landesarchäologie " beigetreten.

Vor kurzem haben die "Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und
Hohenzollern e. V." und der "Förderverein für die ur- und frühgeschichtliche Forschung in
Baden e. V." diese Arbeitsgemeinschaft gebildet, um in Baden-Württemberg und darüberhinaus
für die Belange der Archäologie zu werben und sie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben
zu unterstützen. Ein besonderes Anliegen dieser Arbeitsgemeinschaft ist die Förderung der
archäologischen Erforschung des Landes von der Urgeschichte bis zur Neuzeit.

Bei der ersten Sitzung dieser Arbeitsgemeinschaft am 16. Januar 1991 in Rastatt konnte
der 1. Vorsitzende. Landeskonservator Professor Dr. Dieter Planck, auch bereits schon
mehrere Vorsitzende von Geschichtsvereinen begrüßen, wobei diese ein Kurzporträt über
Arbeitsschwerpunkte. Intentionen und Programme ihrer Vereinigungen gaben. Bei dieser
Sitzung wurde betont, daß neben Vereinen auch Kommunen als Mitglieder beitreten können,
da diese ja oft von den Belangen der Archäologen tangiert sind.

Die Arbeitsgemeinschaft soll gezielte Öffentlichkeitsarbeit betreiben, was hauptsächlich
durch gemeinsame Veranstaltungen und durch den Vertrieb von archäologischen Publikationen
erreicht werden kann.

Ein wesentlicher Aufgabenbereich der Arbeitsgemeinschaft liegt bei der Organistation
und Durchführung von landesübergreifenden Veranstaltungen, die einen breitgefächerten
Personenkreis ansprechen sollen.

Als Einstieg wird eine kleine Veranstaltung in Hochdorf bei Ludwigsburg vorbereitet.
Neben einem Vortrag über Fürstengrab. Siedlung und Hallstattforschung durch den Ausgräber
. Herrn Dr. Biel, findet noch eine Führung durch die Ausgrabungsstätte sowie eine
Besichtigung des im Mai zu eröffnenden Museums in Hochdorf statt.

An dieser ersten gemeinsamen Tagung beim berühmten keltischen Fürstengrab von
Hochdorf möchten wir natürlich teilnehmen. Diese Veranstaltung findet am

21. September 1991

statt und beginnt um 14.30 Uhr.

Wenn Sie an dieser Tagung Interesse haben, dann melden Sie sich doch bitte bis
1. September 1991 bei einer der beiden Telefonnummern an: 07624/5898 oder 1813. Wir
beabsichtigen, gegebenenfalls Fahrgemeinschaften zu bilden.

Zum Vormerken

Am 6. Oktober 1991 findet unsere diesjährige Herbsttagung statt. Dieses Mal besuchen wir
die alte Markgrafenstadt Sulzburg, wo wir das Bergbaumuseum, die Synagoge, die Kirche
St. Cyriak sowie den dortigen jüdischen Friedhof besichtigen werden. Außerdem wird uns
Herr Dr. Ulrich Zimmermann vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität
Freiburg am Beispiel Sulzburg mit der frühgeschichtlichen Erzverhüttung bekannt machen.

Den genauen Programmverlauf können Sie unserem Herbstheft entnehmen.

183


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-01/0187