Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
54.1992, Heft 1.1992
Seite: 47
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0049
Im Dezember 1867 tritt für die Spinnerei ein neues Statut der Krankenkasse in Kraft, „damit
die Wohltat der Krankenkasse eine Allgemeine werde.... sind alle Arbeiter gehalten, derselben
beizutreten. Ausgeschlossen sind jedoch solche frisch eintretenden Arbeiter, die schon mit
irgend einer Krankheit behaftet sind...".

Am 31. Oktober 1871 wird Peter Koechlin mit Luisa Kern aus Basel getraut. Nach
verhältnismäßig ruhigen Jahren verkauft er als Inhaber der Firma Albert Koechlin am 13.
Februar 1883 an Theodor Hecker von Kirchheim unter Teck und Gottfried Feßmann aus
Unterboihingen am Neckar seine Baumwollspinnerei „mit 7 400 Spindeln samt der vorhandenen
Wasserkraft. Dampfkraft, allen Vorwerken, sämtliche zur Spinnerei gehörigen und in
der Spinnerei-Lokalitäten sich befindlichen Maschinen und Utensilien...".

Von diesem Tage an endet das Wirken und der Einfluß des talentierten Albert Koechlin und
seines Sohnes Peter in Zell. Insbesondere Albert Koechlin, der am 20. August 1889 in Nervi
bei Genua verstarb und auf dem Hauptfriedhof in Lörrach beerdigt liegt, verdankt Zell seine
Entwicklung zu einer Textil-Industriestadt.

Die Spinnerei ..auf dem Aiele" hat mit den beiden neuen Fabrikanten. Gottfried Feßmann
und Theodor Hecker. zw ei tüchtige Männer erhalten, die das Unternehmen zu einer neuen Blüte
führten. Ein Brand jedoch, der aus unbekannter Ursache in der Nacht zum 29. Mai des Jahres
1902 ausbrach, zerstörte innerhalb weniger Stunden den Spinnereihauptbau. der seit dem Jahre
1867 Kem der Fabrikanlagen auf dem Aiele gewesen war.

Über den weiteren Verlauf der genannten Industriebetriebe sei auch auf den Beitrag zur
Ortsgeschichte von Hans Fräulin in dieser Zeitschrift hingew iesen.

Literatur und Quellen

1) Eduard Böhler: Geschichte von Schönau im Schwarzwald. Freiburg i.Br. ohne Jahr

2) Richard Dietsche: Die industrielle Entwicklung des Wiesentales bis zum Jahre 1870. Schopfheim
1937

3) Heinz-Dieter Feßmann / Peter Feßmann: Zu unserem 100jährigen Firmenjubiläum, Zell i.W. 1983
Das Farbbild auf Seite 40 wurde mit freundlicher Genehmigung der Firma dieser Festschrift
entnommen.

4) Heinrich Heidegger / Hugo Ott: St. Blasien - Festschrift aus Anlaß des 200jährigen Bestehens der
Kloster- und Pfarrkirche, München und Zürich 1983

5) Klaus-Peter Hilger: 200 Jahre Dom des heiligen Blasius, Schwarzwälder Hausschatz 1983
(Kalender). Obemdorf/Neckar 1983

6) Theodor Humpert: Geschichte der Stadt Zell im Wiesental. Zell 1922

7) Franz Kistler: Die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Baden 1849 - 1870 (- Forschungen
zur Oberrheinischen Landesgeschichte Bd. II). Freiburg i.Br. 1954

8) Pirmin Rottler: Meilensteine der Zell-Schönau AG

(Band I Geschichte des Werkes Zell 1837-1899). Herausgeber: Zell-Schönau AG, 1962, erweit.
Auflage 1964

9) Staatsarchiv Freiburg i.Br.. Aktennummem: 374 Bez.Amt Schönau Spezialia I. Spez. Zell i.W.
VU Handel und Gewerbe Nr. 348 (1852). 351 (1854) u. 353 (1859) 374 Bez.Amt Schönau.
Zugang 1909 Nr. 37. Spez. Zell 1852 (Gewerbe u. Handel)

10) Stadtarchiv Zell i.W.: Grundbucheintragungen ab 1837. Grundbücher Band V-XI.

11) Landratsamt Lörrach: Archiv

12) Generallandesarchiv Karlsruhe. Abt. 391/2290


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0049