Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
54.1992, Heft 1.1992
Seite: 57
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0059
Die Zeller Brandkatastrophe vom 23. Juli 1818

Mitgeteilt von Hans Fräulin

Das wohl folgenschwerste Ereignis der jüngeren Geschichte für das Städtchen Zell war der
verheerende Brand am 23. Juli 1818, der fast die ganze Gemeinde in Schutt und Asche legte.
Der seinerzeitige Kreisrat Carl Meerwein hat aus diesem Anlaß ein 150-seitiges Büchlein
geschrieben, in welchem er zum einen Ursache und Auswirkung des Brandes beschrieb, zum
andern aber Vorschläge, vor allem im Hinblick auf die damalige Bauweise, erteilte, um
künftighin solche Katastrophen zu vermeiden. Die Einleitung des Büchleins ist so interessant
, daß sie im Faksimile im folgenden abgebildet ist.

/-

C( fefjrnbung

fem 13. Cmlo »SiS in brm ©rogb. 8ak.

im SBtefen »Stfcal, QCmt« ©cfc&nau
entffrmbtmn tKt&tmnbtn

33 r a tt i> e $,

mit fcengef&gten moryimepnenbra, auf eigene
Erfahrungen u. 23f obaefcrungen füf) flüfeetsben
SSinfeu a. fSerfd^igen gu m&gUd^flet SSer«
$ütung öbnlicbec ©efafoen unb U*--
glütföfätle.

$ t r a u # g c g 161 n
1 u r iBfbfr|igung
Iii

£)brigf(itcn unb Untertanen

(um Seften
brr «rmrn Abgebrannten tti <5tibt$en«

tu

Gar! SR e e t n> e i n,

©läftutjc^iiet Sabif4(B> JCcctl ■ Statt.

r I * r u 1 (, im Xu5s:fr 1 ( 1 i).
(gnbfcrtptioReprfii brcd>nrt 51 fr.)

Bei weitem ergiebiger als dieses Büchlein ist die Denkschrift des seinerzeitigen Stadtpfarrers
und Dekans Fidel Kammerer, die beim Wiederaufbau der Kirche in einem Stein hinterlegt
wurde. Darin ist nicht nur die Brandkatastrophe mit ihren sozialen und menschlichen Nöten
beschrieben, sondern es sind auch die politischen Wirren, Kriege und Hungersnöte jener Zeit
mit großer Klarheit aufgezeigt. Diese Denkschrift ist erlebte Heimatgeschichte eines Zeitgenossen
der damaligen Zeit, wie man sie nicht besser interpretieren kann. Sie ist nachfolgend
ungekürzt wiedergegeben.

57


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0059