Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
54.1992, Heft 1.1992
Seite: 69
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0071
Zum 200. Todestag Mozarts am 5. Dezember 1991

Mozarts badische Verwandtschaft

Heinz E. Walter

Der 200. Todestag des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart lenkt den Blick auch auf
seine Herkunft und Familie. Sein Vater Leopold Mozart, der das Genie des Sohnes früh
erkannte und förderte, ist 1719 in Augsburg als Sohn des Buchbindermeisters Johann Georg
Mozart und der Anna Maria geb. Sulzer geboren. Diese hatten ein Jahr zuvor geheiratet. Er
war schon einmal verheiratet gewesen und 22 Jahre älter als sie.

Der Urgroßvater aus Baden-Baden

Diese Großmutter Anna Maria Mozart geb. Sulzer ist 1696 als Tochter des Augsburger
Webermeisters Christian Sulzer und der Maria Dorothea Baur zur Welt gekommen. Die Baur
sind wie die Mozart ein schwäbisches Geschlecht. Die Spuren der Sulzer aber führen nach
Baden. Mozarts Urgroßvater Christian Sulzer war in Augsburg eingewandert; als Herkunftsort
gibt das Amtsprotokoll an: "vonn Baaden".

Baden bei Wien, wo Mozart sein berühmtes "Ave verum" komponierte, scheidet aus; der
Name Sulzer kommt dort nicht vor. Zum 150. Todestag Mozarts wurde 1941 Baden im
Aargau (Schweiz) in Anspruch genommen. Dort ist zwar 1720 der Ästhetiker Johann Georg
Sulzer geboren. Doch dieser Verfasser der "Allgemeinen Theorie der schönen Künste" ist
natürlich noch kein Beweis.

Der Name Sulzer kommt auch in der Markgrafschaft Baden vor. Man hat nachgewiesen,
daß es in der Stadt Baden-Baden eine Webersfamilie Sulzer/Sultzer gab (Karl Diemer S.
1273). Als Ururgroßvater kommt dort der Weber Johann Jakob Sultzer in Frage. Die tz-
Schreibung spielt in einer Zeit, wo Familiennamen nach Gutdünken geschrieben wurden,
keine Rolle.

Bei der Zerstörung von Baden-Baden Anno 1689 sind alle Kirchenbücher vernichtet
worden. In den wenigen erhaltenen Akten aus der Zeit davor ließ sich der Name Sultzer nicht
feststellen. Im danach angelegten Kirchenbuch sind als Nachkommen des oben genannten
Jakob Sultzer zwei Söhne erwähnt (Schuler S. 20/21):

1) Matthias Sultzer. Pelzhändler, verh. 18.11.1692 mit Maria,
Tochter von Christoph Krafft

2) Philipp Jakob Sultzer. Weber, verh. 24.11.1697 mit Ursula,
Tochter des Ratsherrn Martin Kah.

In der gleichen Zeit (1695) heiratete in Augsburg der Weber Christian Sulzer "von
Baaden". Er dürfte also mit großer Wahrscheinlichkeit ein Bruder der beiden sein - und sich
nach der Zerstörung der Heimatstadt auf Wanderschaft begeben haben. Es wird vermutet,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0071