Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
54.1992, Heft 1.1992
Seite: 136
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0138
ein Geschenk der Stadt Neuenburg anläßlich der 1200-Jahrfeier

Kirche (Wachs, Wein, Öl, etc.). Nach Übernahme des säkularisierten Vermögens des
Johanniterordens (1805/1806) durch Baden war das Großherzogliche Domänen-Aerar
lastenpflichtig geworden.

Während bei der Baulast keine weiteren Schwierigkeiten entstanden, übernahm das
Domänen-Aerar erst 1827 die Anschaffung und Unterhaltung der betr. Kirchenrequisiten
(Paramente etc.).

Auch die Gemeinde und die Gläubigen beteiligten sich an den notwendigen Anschaffungen.
Nachdem 1833/1834 vom Domänen-Aerar das Ökonomiegebäude für das Pfarrhaus gebaut
worden war, erfolgte 1842 die Ablösung der auf dem aerarischen Zehnten dahier haftenden
Baulasten.

Errichtung der Pfarrei (Pfarrpfründe) 1849

Im Verlauf des neunzehnten Jahrhunderts wurde der Wunsch unter der Bevölkerung
immer stärker, man möge die Kuratie zur selbständigen Pfarrei erheben.

Nun mußten aber zuerst die Mittel zur hinreichenden Dotation bereitgestellt werden; denn
nach den kirchlichen Bestimmungen erfolgte die Erhebung zur Pfarrei erst dann, wenn das
notwendige Pfründevermögen vorhanden ist. das dem Pfarrer einen entsprechenden Lebensunterhalt
zu gewähren imstande ist. Es kann aus Grundstücken. Kapitalien. Renten. Zehnten

136


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0138