Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
54.1992, Heft 1.1992
Seite: 164
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0166
Besucher zeigten sich betroffen beim Gedanken, daß dies das Ende sein sollte. Und auch Herrn
Bachmann selbst merkte man bei der Vernissage an, daß ihm die Trennung von seinen
'Kindern' schwer fiel. Was bedeuten die zahlreichen Preise, die ihm und seinen wechselnden
Truppen im In- und Ausland zufielen, wenn 'es' nicht weitergeht. Und ein endgültiger Abbruch
dieser ruhmreichen Tradition wäre meines Erachtens auch für unsere Stadt - ja für die ganze
Region auf deutscher Seite - ein schwerer Verlust. (...) Einst schwärmten die Schüler für
Forsters (...) Erzählung 'Robinson darf nicht sterben'. Beim letzten Verlassen der Villa Aichele
durchfuhr es mich: 'Die Puppen dürfen nicht sterben'."

In Lübeck soll das Puppenensemble sein neues Zuhause finden, damit es nicht das Schicksal
der Stormschen "Kollegen" erfährt:

Ohne unser Wissen hatte er bald darauf alle seine Marionelten auf eine
öffentliche Auktion gegeben, wo sie .um Jubel der anwesenden Jungen und
Trödelweiber um wenige Schillinge versteigert waren; er wollte sie niemals
wiedersehen. - Aber das Mittel dazu war schlecht gewählt; denn als die
Frühlingssonne erst wieder in die Gassen schien, kam von den verkauften
Puppen eine nach der andern aus den dunklen Häusern an das Tageslicht.
Hier saß ein Mädchen mit der heiligen Genoveva auf der Türschwelle, dort
ließ ein Junge den Doktor Faust auf seinem schwarzen Kater reiten (...). Und,
seltsam, trotz aller aufgewendeten Mühe konnte ich nicht eifahren, in
welchem Winkel sich die wertvollste Figur von allen, der kunstreiche
Kasperl, verborgen halte.

Und was war ohne ihn die ganze Puppenwelt!2*'

Anmerkungen:

1) Theodor Storm: Pole Poppenspäler. Stuttgart 1978, S. 24 f.

2) Gespräch mit Karl-Hans Bachmann am 22. November 1991

3) Marionettenbühne Lörrach 1962-1982. 20 Jahre Figuren-Theater in Lörrach, Lörrach 1982, S. 4

4) Theodor Storm. a.a.O., S. 33

5) vgl. Kurt Scheidig: Doktor Fausts Höllenfahrt, Karl Theens: Das Puppenspiel vom Doktor Faust
(= Jahresgabe der Faust-Gesellschaft 1971);

Gerd Eversberg: Doctor Johann Faust. Die dramatische Gestaltung der Faustsage von Marlowes
Doktor Faustus' bis zum Puppenspiel, Köln 1988:

Doktor Johannes Faust, Puppenspiel in vier Aufzügen, hergestellt von Karl Simrock. Mit dem
Text des Llmer Puppenspiels. Herausgegeben von Günther Mahal, Stuttgart 1991.

6) Günther Mahal, in: Doktor Johannes Faust, a.a.O., S. 113

7) vgl. Gerd Eversberg. a.a.O.. S. 201 ff.

8) Theodor Storm, a.a.O., S. 19

9) vgl. u.a. Gerd Eversberg. a.a.O.. S. 315 ff.
10) vgl. Karl Theens, a.a.O., S. 81 ff.

164


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0166