Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
54.1992, Heft 2.1992
Seite: 47
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0049
Die Basler Chronisten
des 15. und 16. Jahrhunderts
und ihre rechtsrheinischen Nachbarn

Friedrich Meyer

1. Einleitung

Eines steht fest, die rechtsrheinische Nachbarschaft, also das Markgräflerland und seine
angrenzenden Herrschaften, haben bei den Basler Chronisten bei weitem nicht den Stellenwert
, den diese dem Sundgau und dem Elsaß zukommen lassen. Das viel zitierte Bild vom
Elsaß als Weinkeller und Brotkasten Basels und der Eidgenossenschaft 1 wird, soweit ich
sehe, für die Markgrafschaft nicht gebraucht. Erst mit dem Übergang der linksrheinischen
Gebiete an Frankreich im Jahr 1648 gewann das Markgräflerland für Basel an wirtschaftlicher
Bedeutung: das gilt vor allem für das Zeitalter Ludwigs XIV.:'. Hat also der Rhein doch

4"


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0049