Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
54.1992, Heft 2.1992
Seite: 196
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0198
Lilienwappen gehen auf jene Zeit zurück. Jetzt ist er der achtgrößte Staats wald Frankreichs.
Die nördliche Hardt zwischen III und Rhein ist die "kultivierte Hardt". Darauf weisen
Flurbereinigung. Beregnungsanlagen und Maisanbau hin.

Bei Mülhausen spielte bis in die jüngste Vergangenheit der Kali-Abbau eine bedeutende
Rolle. Seine Auswirkungen auf die Landschaft konnten ebenfalls bei der Fahrt in Augenschein
genommen werden. So führte sie entlang dem Salzwasserkanal, in den Jahr für Jahr
bis zu 5 Millionen Tonnen Salzabfälle eingeleitet wurden. Vermutetes Erdöl war die
Veranlassung dafür, daß Amelie Zürcher und der Prospektor Josef Vogt mit Bohrungen
begannen. 1904 stieß man in 650 m Tiefe auf Sylvinit (Kali). 13 000 Beschäftigte gingen
zeitweise in den 13 Minen ihrer Arbeit nach. Bis 2004 besteht noch die Konzession für den
Kali-Abbau. Das Ende des Bergbaus bedeutet einen erheblichen Strukturwandel im Oberelsaß
, das ohnehin an einem Mangel an Arbeitsplätzen leidet. 12 Cites (meist in der Form von
Gartenstadtsiedlungen) bildeten die Wohnanlagen der Arbeiter mit eigenen zentralen
Einrichtungen. Heute sind sie größtenteils in Privatbesitz übergegangen.

Eine Elsaßfahrt ist natürlich auch mit den schönen malerischen Städten und deren
besonderen Bauten verbunden. So wurde in Ensisheim die Renaissance-Architektur gewürdigt
. Bedeutendstes Gebäude ist das nach 1535 erbaute spätgotische "Regimentshaus" der

Beim Abschlußhock in Egisheim im Anwesen
des Winzers Bruno Sorg

Foto: Albert Greiner

196


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0198