Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
55.1993, Heft 1.1993
Seite: 112
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-01/0114
Fasnachtsregulativ 1930

Die Zunahme der Fasnachtsteilnehmer rief nach mehr Ordnung: so gab das Fasnachtscomite
1930 ein Fasnachtsregulativ, die Marschroute betreffend, heraus und stellte sich selbst an
einem festen Ort derselben auf, an welchem alle damaligen 15 Cliquen, 12 maskierten
Musikgruppen und zwei Wagen an beiden Fasnachtstagen vorbeidefilieren mußten.

2. Weltkrieg

Auch im zweiten Weltkrieg verbot man mit Ausnahme der Plakettenausgabe und des
Monstertrommelkonzertes alle übrigen Fasnachtsanlässe. 1945 begnügte man sich mit einer
Fasnachtsausstellung.

Nachkriegszeit

Seit 1946 erfreut sich das Fasnachtstreiben einer ungeschmälerten und stetig wachsenden
Beliebtheit.

1957 wurde die Anmeldung des Sujets beim Comite eingeführt, um Häufungen desselben zu
vermeiden und die Subvention zu garantieren, wobei das Datum des Poststempels den Vorrang
sichert. Damit verbunden ist auch der Eintrag im Rädäbäng. Allerdings werden diese Bestimmungen
seit 1982 lockerer gehandhabt.

Der ungeahnte boom, den die Fasnacht seit dem Ende des zweiten Weltkrieges erlebt hat.
bescherte uns, gemäß einer Zählung aus dem Jahre 1985, 457 Fasnachtseinheiten. Waren es
1960 noch gegen 3000 Teilnehmer, sind es heute gegen 20'000, die sich auf 37 Stammcliquen,
22 Alte Garden. 43 Junge Garden. 13 Buebezigli, 122 Pfeifer- oder Trommlergruppen. 96
Wagen, 67 Guggemuusigge, 22 kleine Gruppen. 21 Chaisen und 14 Einzelmasken verteilen.

Ablauf der Fasnacht ■

Träger der Basler Fasnacht sind die Cliquen, die Fasnachtsgesellschaften. Ihre jährliche
Generalversammlung, der sog. Cliquebott. darf als Auftakt zur Fasnacht gelten, denn an jenem
Anlaß wird die Sujetcommission erwählt, ein Gremium von Cliquengrößen, die, mit Witz und
Können behaftet, beauftragt werden, das "Sujet", resp. das Motto auszuhecken, resp. zu
gestalten, welches die Clique an der folgenden Fasnacht ausspielen wird. Ihr Präsident ist
verantwortlich für die Beschaffung der Unterlagen dazu, das sog. "Muembuech". und die
Koordinierung der verschiedenen Ressorts: "Zeedelschreiber", Laternenmaler. Kostüm- und
Larvenentwerfer, Verantwortliche für Wagen, Requisit. Chaise etc. - Ist diese Commision
bestimmt, gehen die Ressortchefs unverzüglich an die Arbeit. Die Clique selbst trifft sich
wöchentlich zur Trommel- und Pfeiferstunde im eigenen Keller, nicht nur zur Auffrischung des
Repertoire, sondern auch zur Einübung eines neuen Marsches.

Bald rückt der Vogel Gryff"heran, der traditionelle Aufmarsch der Gesellschaftssymbole der
drei Kleinbasler Ehrengesellschaften, der eine fasnächtliche Färbung angenommen hat. An
diesem Anlaß darf die Fasnachtsplakette öffentlich getragen werden.

Dann gehen die vorfasnächtlichen Anlässe los: Monstertrommelkonzert, Preispfeifen.
Charivari, Konzärtli etc. (s. unten).

Um am Anlaß selbst auf der Straße mit Würde bestehen zu können, schreiten die Cliquen
während der vier Wochen vor der Fasnacht zu den Marschübungen mit Trommel- und Pfeifenspiel
, auf Stadtboden zu vorgeschriebenen Zeiten sonn- und werktags, in Vorortgemeinden
mit Erlaubnis der Behörden. Kostüm- und Larxenproben schließen die Vorbereitungen ab. und

112


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-01/0114