Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
55.1993, Heft 1.1993
Seite: 122
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-01/0124
dreistimmiger Satz beginnt ab 1889 das Piccolospiel zu beleben, wozu neuerdings für gewisse
Märsche eine vierte sog. Zierstimme als "hommage an den Pfeiferchef' trat. Heute gibt es gegen
200 Pfeifermärsche.

Im Repertoire figurieren Entlehnungen aus Frankreich (Retraite [Ladrätt], Sambre et Meuse.
Sac-au-dos [Saggodo]), aus Schottland (Whisky Soda). England (Arabi), Italien (Regimentstochter
von Donizetti), der Barockmusik (Bach-Barogg und Brandenburger), Mozart (Glaini
Nachtmusigg) und des Jazz (Nunnefirzli).

Korrektes Erlemen des Trommelspiels erfordert bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
ungefähr 5 Jahre, jenes für Piccolo 11/2-2 Jahre ohne Altersbegrenzung. Ohnehin sind die
Märsche in einfach zu greifenden Tonarten (C-Dur/D-Dur) gesetzt. In der Pfeiferstunde wird
mit traditionellen Märschen, wie Arabi, Aeschlemer, Alti Schwyzer begonnen, und ususgemäß
werden Anfänger im ersten Jahr noch in den Vortrab delegiert. Traditionsgemäß sind Pfeifer
Weißweintrinker, Trommler Biergenießer. Da außerdem beide "Ryyse" getrennt üben, liegen
darin Gefahren von Cliquenspaltungen!

Lan en. Kostüme

Vermummungen sind vielfach schon im Mittelalter bezeugt, nicht nur an der Fasnacht,
sondern auch an andern Anlässen, wie Schützenfesten, dann auch an privaten Maskeraden und
Tanzbelustigungen der Patrizier. Ohnehin galt Maskierungspflicht für Frauen. In der

Abb. 11:

Alte Tante-Kostüm

122


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-01/0124