Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
55.1993, Heft 1.1993
Seite: 192
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-01/0194
Bücher und Zeitschriften

Umfangreiches Werk zur Papiergeschichte der Schweiz:
Peter F. Tschudin. Schw eizer Papiergeschichte. Basel 1991
Das Buch ist zu beziehen über die Basler Papiermühle. St. Alban-Tal 37. CH 4052 Basel.

(ISBN: 3-905142-04-x)

Die Schweizer Papierhistoriker unter der Federführung von Dr. Peter Tschudin haben anläßlich der
Feiern zum 700jährigen Bestehen der Eidgenossenschaft im vergangenen Jahrein umfangreiches Buch zur
Papiergeschichte der Schweiz herausgegeben.

Der Darstellung eines Gewerbes, das sich im Wandel der Zeit vom Handwerk zur Industrie geformt hat.
kommt hierbei eine zentrale Bedeutung zu. Die Geschichte der Papierherstellung in der Schweiz umfaßt
eine Spanne von sechs Jahrhunderten. Ein Kulturträger, der die Entwicklung und die Geschichte des
Landes also nahezu von Beginn an begleitete. Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in die
Papiergeschichte der Schweiz, angefangen vom Papier mit seinen Vorläufern, über die Standorte der
damaligen und heutigen Schweizer Papiermühlen. Auf weiteren Seiten sind Abhandlungen über "Freuden
und Leiden der Handpapiermacher". "Wie der Handpapiermacher umlernen mußte". "Die Lösung der
Rohstoffprobleme" und "Neue Strukturen - Die Industrie denkt um" zu lesen. Ein umfangreiches,
alphabetisch, chronologisch und nach Kantonen geordnetes Mühlenverzeichnis bereichert das Buch und
gibt nicht nur für den Papierhistoriker wertvolle Hinweise auf ehemalige Mühlenbesitzer. Ein Literaturverzeichnis
und ein sorgfältig nach Kantonen geordnetes Abbildungsverzeichnis mit Wasserzeichen und
Riesdeckblattdrucke runden das 230 Seiten starke Werk ab. Dr. Peter Tschudin ist es in exzellenter Weise
gelungen, mit diesem Werk eine Lücke, nicht nur für den Schweizer Papierhistoriker, zu schließen und auch
das Interesse an der Papiergeschichte lebendig zu halten.

Der Preis von 60 Franken erscheint etwas hoch, doch sollte dieser nicht vom Kauf abhalten, zumal es
sich um die erste umfassende Dokumentation zur Papiergeschichte der Schweiz handelt. Der Rezensent
empfiehlt dieses Buch allen papiergeschichtlich Interessierten, nicht nur denen, die in der Schweiz wohnen.

Elmar Vogt

Grenzach-Wyhlen: Jahresheft 1992/93. 68 S.
Herausgegeben vom "Verein für Heimatgeschichte Grenzach-Wyhlen e.V."
Zu beziehen über: Helmut Bauckner. Talstraße 28. 7889 Grenzach-Wyhlen

Das neue Jahresheft des " Vereins für Heimatgeschichte Grenzach-Wyhlen e.V." ist ein besonders
inhaltsreiches Heft geworden, denn es enthält die Jahrgänge 1992 und 1993. weil für 1993 die Herausgabe
des Buches "Alte Bilder von Grenzach-Wyhlen" geplant ist. Die vielseitigen Themen des 68-seitigen
Büchleins sind spannend zu lesen. Mit Hilfe einer reichen Flurnamensammlung mit Fotos der beiden bis
1974 selbständigen Dörfer Grenzach und Wyhlen zeigt Dr. Erhard Richter, welche wichtigen Ergebnisse
aus solchen Zeugen vergangener Zeiten auch für andere Wissenschaftszweige gewonnen werden können.
Sie lassen eine Rekonstruktion der Siedlungsgeschichte und des Siedlungsbildes zu. geben Aufschlüsse
über Feldbestellung und Weidebetrieb, lassen alten Rechtsbesitz und Rechtsverhältnisse erkennen und sind
so für die Ortsgeschichte unerläßlich. Aber auch Volkskunde. Archäologie, Wortgeschichts- und Familiennamenforschung
profitieren von den Flurnamen. "In ihnen spiegelt sich über Jahrhunderte hinweg das
Leben einer Dorfgemeinschaft und das Werden der Gemarkung", so Richter.

In einem Artikel über "Das Postwesen in Wyhlen" zeigt Walter Nopper anhand von zahlreichen
Frankaturen und Belegen dessen wechselvolle Geschichte auf. Interessant zu lesen, wie anfangs die
behördliche Post von Amtsboten. Steuereinnehmern und Ordnungshütern zugestellt wurde. Mit dem
Beginn der Industrialisierung, d. h. mit Gründung des Salzwerkes Wyhlen (1868) und dem Bau der
Eisenbahnlinie Basel-Waldshut (1856), so Nopper. entsteht auch hier das moderne Postwesen mit einer
Poststelle in Grenzach bei dem heutigen "Museum Römervilla" und in Wyhlen in der Klosterstraße.

192


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-01/0194