Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 1.1994
Seite: 63
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0065
"Das Narrenschiff" von Sebastian Brant

Anmerkungen zum 500. Geburtstag eines Bestsellers

Martin Jösel

Die Geburtsurkunde des "Narrenschiffs"

Die Geburtsurkunde des "Narrenschiffs" von Sebastian Brant könnte folgendermaßen
lauten:
Name: Das Narren Schyff
Geburtstag: 11. Februar 1494, Fasnacht
Geburtsort: Basel
Vater: Sebastian Brant
Mutter: Druckerei Bergmann von Olpe

Betrachten wir diese Geburtsurkunde etwas genauer. "Das Narrenschiff' ist ein
reich illustriertes Buch mit 112 Kapiteln auf 315 Seiten, fast durchgängig in vierhe-
bigen Jamben verfaßt. Das liest sich dann beispielsweise - in der neuhochdeutschen
Reimfassung von H.A. Junghans - folgendermaßen:

Der ist ein Narr, der nicht versteht.

Was ihm ein Arzt in Nöten rät,

Und der nicht recht Diät will leben,

Wie ihm der Arzt hat aufgegeben. (Beginn des 38. Kap.)
Ein Großteil der Kapitel des "Narrenschiffs" beginnt mit dieser Formel Der ist ein
Narr, der... . Und so werden sie dann alle auf das große Narrenschiff geladen:

die unfolgsamen Kranken, die Habsüchtigen, die Mode-Geilen, die alten Narren,
die Prasser, die Reichen, die Schwätzer, die Ehebrecher, die Eigensinnigen, die
Spottvögel, die Lärmer in der Kirche, die Neider und Hasser, die Tänzer, die Forscher,
die Gotteslästerer - bis das Schiff voll ist. Uns wundert diese Besatzung von Narren:
Den Kriminellen finden wir hier genauso wie den kleinen Sünder und Normalbürger.
Ein kunterbunter Haufen befindet sich an Bord, bei dem wir kaum Gemeinsamkeiten
entdecken können. Schon hier deutet sich an: Der Vater des Werkes beschreibt und
bewertet diese Gesellschaft am Ende des 15. Jahrhunderts vom Standpunkt des
pessimistischen Moralisten, der nicht zwischen den Schwerverbrechern und den
einfach Lebens-Lustigen unterscheidet. Der Narr ist der Sünder, das Narrenschiff ist
die sündige Gesellschaft, Schiffbruch und Untergang drohen. So wird das Narrenschiff
zu einer Metapher für die ganze sich irrende Menschheit. Die Schiff-F a h r t
verweist auf eine schreckliche Bewegung. Brant beschreibt kein Narren-H aus,

63


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0065