Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 291
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0293
Anfertigen von Collagen, mit denen sie unter anderem auch zeitspezifische Themen
aufgriff (z.B. ..Friedensdemonstration". 1987). In einem Katalog bekannte sie: „Ich
ziehe mich geistig und körperlich in eine Welt der Betrachtung zurück, in der man das
wahre Leben entdeckt". Das Ehepaar Hett gehört zum Künstlerkreis Lörrach und
beteiligte sich an zahlreichen Ausstellungen.

Paul Hübner (1915 Lörrach - lebt in Kandern)

Er beteiligte sich 1947 an der ersten in Lörrach nach dem zweiten Weltkrieg
veranstalteten Ausstellung moderner Kunst. In den expressiv empfundenen Landschaften
von Paul Hübner vermag sich ein Wandel bis zu gegenstandslosen Formen werten im
Gehalt der Komposition zu vollziehen. In bezug auf die Farbe äußert er sich in einem
Katalog:..Farbe ist aber auch selbst wesenhaft und voll Geheimnis wie alles Lebendige.
Das hat mich in Dienst genommen".Der Arbeit als Chemielaborant folgt der Wehrdienst,
und von 1953 - 1969 ist Hübner als Lehrer tätig (Lörrach und Holzen). Hübners
Doppelbegabung, die ihn neben dem Malen zum Schreiben befähigt, ließ ihn mehrere
Bücher in Lyrik und Prosa veröffentlichen (..Lappland-Tagebuch 1941". ..In Raum und
Zeit"). Der heute zurückgezogen lebende Künstler erarbeitete sich sein malerisches
Können als Autodidakt. Studienreisen führten ihn 1934 - 1935 nach Italien.

Klaus Hugenschmidt (1954 Lörrach - lebt in Lörrach)

Holz ist der am meisten verwendete Werkstoff des Bildhauers Klaus Hugenschmidt
: dieses Material kommt seiner Verbindung zur Natur, zu allem Kreatürlich-
Urwüchsigen am meisten entgegen. Daneben gibt es auch Arbeiten in Ton und
Bronze. Aus Stämmen und Blöcken wachsen Figuren heraus mit einem seltsam
fremdartigen Ausdruck in den maskenhaft strengen Gesichtern. Wie bizarre Wesen
erscheinen sie aus einer anderen Welt. Teilweise meterhohe Stelen erinnern an
Totempfähle eines fernen archaischen Stammes. Hugenschmidt. der sein Atelier in
Otlingen besitzt, erlernte die Technik der Bildhauerei bei Raimund Boll in Dornach.
In jüngster Zeit beschäftigt er sich zusätzlich mit Holzschnitten.

Paul Ibenthaler (1920 Lörrach - lebt in Eichsei)

Paul Ibenthaler hat das künstlerische Leben in dieser Landschaft nach dem zweiten
Weltkrieg mitgeprägt. Der Künstler, sein Werk sowie seine Stiftung an die Stadt
Rheinfelden sind in unserer Zeitschrift Heft 1, 1994. S. 91 ff, ausführlich vorgestellt
worden.

Carola Jutzier (1906 Wuppertal - lebt in Lörrach)

Nach ihrer Ausbildung an den Kunstgewerbeschulen in Essen. Kassel und Stuttgart
besuchte sie die Webschule in Reutlingen und arbeitete sodann als Entw erferin in der
Industrie, zuletzt jedoch selbständig im eigenen Atelier. Inspiriert von Reisen in ferne
Länder, widmete sich Carola Jutzier als freischaffende Malerin und exzellente
Fotografin, einfühlend in die Elemente der Natur, besonderen Motiven aus jener
Erfahrungswelt. In einem behutsamen Spiel von Durchsichtigkeit in den Farbtönen

291


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0293