Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 346
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0348
2. Der Haseler Karst - eine Kurzcharakteristik

Das betrachtete Gebiet (Abb. 1) umfaßt den wesentlichen Teil der Gemarkungsfläche
der südbadischen Gemeinde Hasel, erstreckt sich südlich auf die Gemarkung
Wehr sowie westlich auf die der Gemeinde Eichen.

Im Rahmen der Karstkunde werden hierfür öfter Begriffe verwendet wie das
Karstgebiet Haseis und das Haseler Karstsystem, ohne jedoch eine Abgrenzung zu
treffen.

Da Wasser das hauptsächlich prägende und verbindende Element des Karstes ist,
definiere ich den Begriff Haseler Karst als den Teil des Dinkelberges, der dem
Einzugsgebiet der in das Haseltal entwässernden ober- wie unterirdischen Wasser
entspricht.

346


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0348