Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 1.1995
Seite: 76
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0078
Dabei wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt unter dem Namen
Spinnerei & Weberei Schönau in Zell i. W.

Sitz der neuen AG lag in Zell i.W. Der Aufsichtsrat bestand bis auf ein Mitglied
aus den gleichen Personen wie bei der Mechanischen Weberei Zell. Einzig der
Schwiegersohn des Isaak Iselin. Isaak Iselin-Merian, wurde als Vertreter des früheren
Eigentümers in den Aufsichtsrat gewählt.

Die Leitung des Geschäftes und der Betriebe lag in den Händen der Herren, die
der Mechanischen Weberei in Zell vorstanden: Ferdinand Faller war erster Vorstand
; Walter Heck zeichnete als Prokurist (Einzel-Prokura).

Die Kosten für den Erwerb der Firma Iselin betrugen 500.000 Mark. Es war ein
verhältnismäßig günstiger Preis, jedoch ist der Maschinenpark zum größten Teil
veraltet gewesen. Man war sich bei der Übernahme im klaren, daß eine Reorganisation
in den kommenden Jahren dringend erforderlich wäre. In den Betrieben
standen bei der Übergabe 362 Webstühle und 17.000 Spindeln.

In das Gesellschaftsregister in Schönau wurde u.a. eingetragen: "Das Grundkapital
der Gesellschaft beträgt 500.000 Mark, eingeteilt in 500 Aktien, jede zu
1.000 Mark. ... Als Einlage bringt die Firma Iselin & Cie. in Basel (sich selbst .
der Verfasser) in die Gesellschaft ein und Letztere übernimmt von Ersterer ihr in
Schönau i.W. gelegenes Etablissement mit allen Rechten und Pflichten, wie solche
im Grundbuch eingetragen sind, bestehend in einer Baumwollspinnerei und
Weberei mit sämtlichen Maschinen und Einrichtungen, wie sie zur Zeit vorhan-
den sind, sowie Dampfanlage, Wasserkraft, sämtlichen Gebäulichkeiten, einschließlich
der Arbeiterwohnungen und allen sonstigen der obigen Firma gehörenden
Liegenschaften - Waldungen jedoch ausgeschlossen - der Gemarkung und
des Amtsgerichtsbezirkes Schönau i.W. im Gesamtanschlag von 500.000 Mark.
Für diese Einlage werden von der genannten Firma 150.000 Mark an Stelle der
Barzahlung auf die von ihr zu zeichnenden Aktien angenommen. Die restlichen
350.000 Mark läßt die Firma Iselin & Cie. als erste Hypothek, zu 4 1/4 % Zinsen
jährlich und in Raten abzuzahlen, auf dem Objekt stehen.

Gründer der Gesellschaft sind: Die Firma Iselin & Cie. in Basel/Schönau, vertreten
durch deren Teilhaber Samuel Merian in Basel...."

Durch den Verkauf der Firma Iselin & Cie. in Schönau an die Spinnerei &
Weberei Schönau in Zell i.W. und ihre gleichzeitige Umwandlung in eine Aktiengesellschaft
ging eine Ära zu Ende.

Im Jahre 1960 waren in der alten Spinnerei in Schönau ca. 160, in der Weberei
400 und in einer 1952 neuerbauten, inzwischen ebenfalls stillgelegten Spinnerei
145 Arbeiter/innen beschäftigt.

Die alte Spinnerei in Schönau stellte im Verlauf des Jahres 1962, die Weberei,
wie anfangs berichtet, zum Jahresende 1993 ihre Produktion ein. Damit endete in
Schönau eine über eineinhalbhundertjährige Geschichte der Textilindustrie am
Ort. Noch stehen derzeit die alten Fabrikgebäude leer und wirken wie Denkmäler
einer vergangenen Zeit.

76


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0078