Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 1.1995
Seite: 196
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0198
Herbsttagung 1994 in Arlesheim, Pratteln
und Muttenz

Karlheinz Hahn

140 Mitglieder und Freunde des Geschichtsvereins nahmen am 9. Oktober 1994 bei
schönem Herbstwetter die Einladung zur Herbsttagung in Arlesheim an. Wie der
1. Vorsitzende Dr. Erhard Richter sowohl in seiner Begrüßung wie auch in seinem
Vortrag „Die Siedlungsgeschichte des Birsecks und seiner Umgebung" hervorhob,
bestehen vielfältige historische Beziehungen zwischen diesem Raum und dem
Markgräflerland. Dr. Richter streifte in seinen Betrachtungen einen Zeitraum von
300000 Jahren -vom alten Faustkeil, der 1978 bei Pratteln aufgefunden worden ist,
bis zur Erbauung des Goetheanums 1923.

Es war ein Bischof aus der Familie der Herren von Rötteln, der das Dorf und die
Burgen Ober- und Unterbirseck 1230 für Basel kaufte. Die Lehensträger der Bischöfe
, die Familie Reich von Reichenstein, waren sowohl Besitzer der beiden Burgen wie
auch Schloßherren von Inzlingen und Brombach. Und schließlich mußten die
bischöflichen Untertanen von Istein, Huttingen und Schliengen jahrhundertelang
nach Birseck, um dem Landvogt des Bischofs den Fahneneid zu leisten.

Der Rundgang durch das Dorf begann mit einer Kurzinformation zur berühmten
Silbermannorgel im Dom zu Arlesheim durch den Organisten, Herrn Peter Koller.
Die von Andreas Silbermann erbaute Orgel mit einem Gehäuse von Ketterer aus
Colmar ist von der Konzeption her vor allem für französische Orgelmusik ideal. Ein
Umbau 1888 konnte nur 60% der originalen Pfeifen erhalten. Beim Orgelvorspiel
wurden dann im wahrsten Sinn des Wortes vom Organisten sämtliche Register
gezogen. Das Dorf mit seinen vorbildlich restaurierten Bauernhäusern und Herrensitzen
vermittelte einen Eindruck vom enormen privaten Einsatz zur Erhaltung des
historischen Ortsbildes.

Nach dem vom Tagungslokal ..Obesunne" zubereiteten Mittagessen berichtete der
l. Vorsitzende über die Aktivitäten des Vereines, über die Studienfahrt in den
südlichen Sundgau und die Exkursion auf den Dinkelberg. Der Jubiläumsband „550
Jahre Markgräflerland" wurde in zwei von der Sparkasse Markgräflerland organisierten
Heimatabenden in Müllheim und in Markt vorgestellt. Für die gelungene Organisation
der Frühjahrstagung in Schliengen bedankte sich der Vorsitzende bei
Dr. Hoffmann, für den Versand der Jubliäumshefte bei Herrn Krafft und für die
Kassenführung des Vereines bei Herrn Weis. Wie der Rechner vortrug, hat der
Geschichtsverein inzwischen 1260 Mitglieder.

In einem langen Konvoi von über 70 Fahrzeugen ging es am Nachmittag über die
Schönmatt nach Pratteln zur Besichtigung des Schlosses und Dorfes Pratteln, das

196


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0198