Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 1.1995
Seite: 198
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0200
Studienfahrt

Über den Oberen Hauensteinpaß ins Schweizer Mittelland

Leitung: Hermann Wider und Dr. Erhard Richter

Der "Geschichtsverein Markgräflerland" bietet in diesem Jahr eine Studienfahrt
in die Schweiz an. Diese findet am 2. Juli 1995 statt und führt in den Jura sowie
ins Schweizer Mittelland. Dabei werden folgende Sehenswürdigkeiten aufgesucht:

1. Die römische Paßstraße über den Oberen Hauenstein, von der bei Langenbruck
ein Teilstück fast 20 m in den Fels gehauen ist

2. Die Ruine Neu-Falkenstein (12. Jh.) in eindrucksvoller Lage am Eingang einer
typischen Juraklus (Mümliswiler Klus)

3. Stadtrundgang in Solothurn: Reste der spätrömischen Kastellmauer und des
Festungsgürtels der Barockzeit - die frühklassizistische St. Ursen-Kathedrale -
die barocke Jesuitenkirche - Rathaus. Zeughaus. "Landhaus" u.a.m.

4. Wangen an der Aare mit seinem wohlerhaltenen Stadtkern und der gedeckten
Holzbrücke von 1552

5. Die römischen Mosaiken von Herzogenbuchsee

6. Das große Zisterzienserkloster St. Urban mit seiner gewaltigen barocken
Wandpfeilerkirche

7. Zofingen mit seinem sehenswerten Stadtbild (Rathaus. Kirchen und großzügige
Plätze) sowie den prächtigen Mosaiken einer großen römischen Villa

Kleine Änderungen (evtl. auch zusätzliche Halte) vorbehalten

In Solothurn ist eine Mittagspause mit Eigenverpflegung vorgesehen.

Abfahrt: Um 8.00 Uhr auf dem Parkplatz bei der Stadthalle Lörrach
Rückkehr: ca. 19.00 Uhr
Fahrtkosten: 30-DM

Anmeldung bis spätestens 3. Juni 1995 bei:

Dr. Erhard Richter, 79639 Grenzach-Wyhlen, Talmatten 3, Tel. 07624/5898
Auch Nichtmitglieder sind natürlich willkommen!

198


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0200