Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 2.1995
Seite: 93
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0095
ste Personenwagen stammt von 1878. Wie bisher werden die Museumszüge für
Einheimische und Feriengäste fahren.

Ein unerwarteter Umstand läßt neue Hoffnungen aufkeimen: durch die Umstrukturierung
der Bundesbahn und die Gründung der Deutschen Bahn AG erhielt
der Zweckverband „Museumsbahn Kandertal" den Namen Zweckverband „Kandertalbahn
" und wurde im April 1995. also genau 100 Jahre nach der Gründung
dieser Bahn, als selbständiges „Eisenbahnverkehrs- und Eisenbahnstrukturunternehmen
"' anerkannt. Für die nächsten 15 Jahre ist eine Konzession zum Betrieb
dieser Bahn erteilt worden.

Vielleicht wird es möglich sein, die Kandertalbahn zukünftig wieder im Perso-
nennahverkehr als Zubringer für die geplante Regio-S-Bahn einzusetzen und auch
zum Gütertransport zu benutzen.

Auto und Bahn sollen nebeneinander und miteinander die Verkehrsprobleme
lösen.

Literatur:

Michael Kopf mann. 100 Jahre Kandertalbahn 1895 - 1995. Band 5 der Reihe ..Regionale Verkehrsgeschichte
", EK-Verlag, Freiburg 1995

(Michael Kopfmann hat in siebenjähriger Arbeit folgende Archive benutzt: Generallandesarchiv
Karlsruhe. Gemeindearchive Kandem, Malsburg-Marzell. Egringen, Eimeidingen. Staatsarchiv Freiburg
i.Br., Stadtarchive Lörrach und Weil a.Rh.)

Walter Martin, s'Chanderli, Wissens wertes über die Nebenbahn Haltingen-Kandern, in:

.liebenswertes Kandern". Hsg. Volker Scheer. Kandern 1994

Albert Eisele.Kandem. Bilder aus der Geschichte der Stadt Kandern. 1956

Zug der Zeit-Zeit der Züge, Deutsche Eisenbahn 1835-1985, 2 Bde., Berlin 1985

93


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0095