Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 2.1995
Seite: 99
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0101
Neben Jacob Burckhardt war Hermann Hesse ein weiterer berühmter Gast des
"Waldhorn". Dieser hatte während seines zweiten Basler Aufenthaltes (1899-
1904) das Gasthaus kennengelernt, denn in seinem Roman "Peter Camenzind"
schildert er, wie der "Romanheld" und seine Bekannten "am Grenzacher Hörnli zu
einem Glas Wein eingekehrt waren und im Wirtsgarten um den Tisch saßen"21 >.

Schon vor dem Tode Reinhard Vogelbachs im Jahre 1915 muß das "Waldhorn"
verpachtet worden sein, denn im Teilungsvertrag zwischen seinen Erben vom
Jahre 1931 wird der Verstorbene als "Privatmann (früher Gastwirt)" bezeichnet22).

1931 übernahm dann sein 1891 geborener Sohn Maximilian Georg Johannes,
der eigentlich Goldschmied gelernt hatte, sich aber damals als Parfümeriefabrikant
betätigte, das Gasthaus. Max Vogelbach - wie er genannt wurde - war seit 1925
mit Monika Theodora Kaiser aus Freiburg verheiratet 23). Diese führte dann auch
nach dem Tode ihres Mannes im Jahre 1955 zusammen mit ihrer Tochter Beatrice
das "Waldhorn" bis 1960 weiter. Seitdem wird es von Pächtern betrieben.

Da sowohl Frau Beatrice Vogelbach als auch ihr Bruder, Zahnarzt Claus Vogelbach
, kinderlos sind, ist das 250 Jahre alte Gasthaus "Zum Waldhorn" zur Zeit
zum Verkauf ausgeschrieben. Somit wird die seit 1831 bestehende "Vogelbach-
Dynastie" wohl auch bald zu Ende gehen.

Anmerkungen

1) Jakob Ebner: Aus der Geschichte von Grenzach. Wangen im Allgäu 1957, S. 171

2) Generallandesarchiv Karlsruhe, 229/33875

3) Badenia. hg. von Josef Bader. Heidelberg 1859. Band l, S. 120 ff.
4-7) Jakob Ebner. a.a.O., S. 175-177

8) Generallandesarchiv Karlsruhe. 229/34.081 - 34. 096. Blatt 43

9) Ortssippenbuch Grenzach, hg. von Albert Köbele. Frankfurt a.M. 1974, Nr. 754

10) Ortssippenbuch Grenzach, Nrn. 2673 - 2676

11) Ortssippenbuch Grenzach, Nr. 3299

12) Gerichtsprotokoll der Gemeinde Grenzach. begonnen am 22. Juni 1807, Nr. 9
(Gemeindearchiv Grenzach-W'yhlen)

13) Ortssippenbuch Grenzach. Nrn. 2798 und 2799

14) Ortssippenbuch Grenzach, Nr. 3419 und Gerichtsprotokoll der Gemeinde Grenzach.
begonnen am 14. Februar 1828, Nr. 167 (Gemeindearchiv Grenzach-Wyhlen)

15) Gerichtsprotokoll der Gemeinde Grenzach. Band 6, Nr. 50 und
Ortssippenbuch Grenzach. Nr. 3420

16) Gerichtsprotokoll der Gemeinde Grenzach, Band 8, Nr. 44

17) Jacob Burckhardts Briefe an seinen Freund Friedrich von Preen, 1864-1893.
Hg. von Emil Strauß. Stuttgart und Berlin 1930, S. 101

18) Erhard Richter: Jacob Burckhardt und das Markgräflerland (Das Markgräflerland, 1/2,
1974. S. 10 ff., bes. S. 26; auch als Sonderdruck erschienen)

19) Briefe an Preen (vgl. Anm. 17). S. 149

20) Ortssippenbuch Grenzach. Nr. 3423

21) Hermann Hesse: Die Romane und die großen Erzählungen. Bd. 1. Suhrkamp Verlag
Frankfurt/Main 1953, S. 129

22) Grenzacher Grundakten zu Grundbuch Band 19, Heft 1 (Gemeindearchiv Grenzach-Wyhlen)

23) Ortssippenbuch Grenzach, Nr. 3428

99


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0101