Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 2.1995
Seite: 173
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0175
Dieter Kaltenbach wurde mit dem "Hebeldank" 1995
des Hebelbundes Lörrach ausgezeichnet

Elmar Vogt

Beim "Schatzkästlein" des Hebelbundes am 13. Mai 1995 wurde der Lörracher
Fabrikant Dieter Kaltenbach mit dem "Hebeldank" des Jahres 1995 ausgezeichnet.

Der Präsident des Hebelbundes. Dekan i. R. Gerhard Leser, hielt die nachfolgend
abgedruckte Laudatio:

Mit dem Hebeldank 1995 wurde der Lörracher Fabrikant Dieter Kaltenbach (rechts)
vom Präsidenten des Hebelbundes. Dekan i. R. Gerhard Leser, geehrt.

Foto: Elmar Vogt

Laudatio

Mit der Verleihung des Schatzkästleins an Herrn Dieter Kaltenbach beabsichtigt
der Hebelbund, in aller Öffentlichkeit auf Phänomene hinzuweisen, die im
wahrsten Sinne des Wortes vor-bildlich sind, vor-bilden.

Der 1923 geborene Dieter Kaltenbach hat von seinen Vorfahren, dem Großvater
Julius und dem Vater Hans, die heute über 100 Jahre lang bestehende Maschinen-

173


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0175