Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
58.1996, Heft 2.1996
Seite: 33
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1996-02/0035
meanderhaft in Richtung Steinenstadt dahinfloß, wurde, um den Abfluß bei Hochwasser
zu beschleunigen, begradigt. Und zugleich ist er etwas vertieft worden -
letzteres auch in der Dorfmitte. Planer dieses Unternehmens war der Oberarchitekt
des Bischofs in Pruntrut. namens Paris. Er war Franzose und hatte daher Schwierigkeiten
mit der Aussprache des deutschen „h". Daher wurde für ihn aus dem
..Hohlebach" ein „Ohlebach"! Daß noch weitere Bachregulierungen nötig wurden,
um die Gefahren der Hochwässer zu dämmen, wissen die Schliengener. Neuerdings
haben wir im Oberlauf des Hohlebachs zwei Rückhaltebecken, ebenso eines
für den Mauchenbach. Die Regulierung durch Paris hatte eine gewisse Wirkung,
so daß die Einwendungen aus der Bevölkerung schwanden. Und dem Landvogt
wurde nach langem Hin und Her immerhin ein schmaler Streifen seines Gartens
abgezwackt, so daß 1784 endlich die Brücke, ebenfalls nach Plänen von Paris,
gebaut werden konnte. Leider hatte die Linienführung der Straße zwei Knicke,

Abb. 5: Plan zur Baubeschreibung der Brücke von 1778 durch P. Paris,
Hofrat und Baudirektor zu Pruntrut

33


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1996-02/0035