Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
58.1996, Heft 2.1996
Seite: 47
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1996-02/0049
Die Schlacht bei Schliengen
am 24. Oktober 1796

Luzi Oehring

Beginn der Französischen Revolution und Ausbruch des
Ersten Koalitionskrieges (1792-J 797)

Am 17. Juni 1789 erklärten sich die Vertreter des Bürgertums in Frankreich als
die rechtmäßigen Mitglieder der Nationalversammlung.'1 Am 20. Juni leisteten sie
den sogenannten Ballhausschwur, der beinhaltete, daß sie nicht auseinandergehen
würden, ehe sie dem Land nicht eine neue Verfassung gegeben hätten. Durch
diesen Vorgang nahm die Französische Revolution ihren politischen Anfang.

In Deutschland war es die geistige Elite, die begeistert die Ziele der Revolution
feierte. Sehr bald schreckte sie allerdings der blutige Verlauf der Revolution in
Frankreich ab.

Die Stände am Oberrhein wurden über das Elsaß und Lothringen mit dem Gedankengut
der Revolution bekannt. So gab es im Juli bis zum September 1789
lokale Bauernerhebungen in Baden und der Pfalz. Im Breisgau gingen die Bauern
gegen die örtliche Obrigkeit vor. In der Ortenau verjagten sie den kaiserlichen
Landvogt. Die Forderungen der Bauern lauteten: Festlegung der Landstraßenfronden
. Milderung der Dienste. Ermäßigung der Taxgelder vor Gericht, des Salzpreises
und der Landessteuer, die Abschaffung des ..bösen Pfennigs", damit war das
Ohmgeld gemeint, und des Ehrenschatzes, ebenso die Einschränkung des Weidrechtes
.

Aber die Aufstände wurden im Keim erstickt. Der Markgraf von Baden, Karl
Friedrich, hatte Truppen über das Land verteilt. Die Bauern wurden eingeschüchtert
und die Rädelsführer festgenommen. Von dem Ort Schliengen ist nichts über
revolutionäre Aktivitäten bekannt. Die Bevölkerung hatte wahrscheinlich mit den
alltäglichen Sorgen genug zu tun.

Die Erhebungen besaßen auch mehr den Charakter örtlicher Unzufriedenheit,
sie sind also weniger im Gefolge der Revolutionsideen zu suchen. Die Verhältnisse
der Bauern in Deutschland w aren allgemein besser als die in Frankreich. Es gab
allerdings gerade noch in Süddeutschland die Einrichtung der Frondienste.

Der König von Preußen und der Kaiser von Österreich sahen ein. daß sie die
Monarchie in Frankreich unterstützen und dem Geist der Revolution frühzeitig
Einhalt gebieten müßten, wenn sie nicht ihre eigene Staatsform in Gefahr bringen
wollten. Im Jahre 1791 verständigten sie sich über ein gemeinsames Vorgehen
gegen die Kräfte der Revolution.2' Am 20. April 1792 wurde der König von
Frankreich von der gesetzgebenden Behörde gezwungen, seinem Schwager und
heimlichen Helfer den Krieg zu erklären. So begann der Erste Koalitionskrieg, der
erst 1797 sein Ende fand.

47


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1996-02/0049