Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
58.1996, Heft 2.1996
Seite: 155
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1996-02/0157
zeitung 30.3.1863, Alb-Bote 21.4.1863, Scheffel jedoch, entgegen vielseitigen anderen Behauptungen
, benützte ihn erst im November 1864). Er fand bis heute keine genaue Abgrenzung. Während
ursprünglich - auf verschiedenen Landkarten und im Volksgebrauch noch heute - nur für das Gebiet
zwischen Wehra und Alb verwendet, verlegt Professor Metz in „Geologische Landeskunde des
Hotzenwaldes". Lahr 1980. die Ostgrenze gar an die Steina. Im vorliegenden Beitrag wurde daher auf
die Benützung dieser Bezeichnung verzichtet, zumal es sie in der Berichtszeit auch gar nicht gab.

5) Im Sterbebuch der Pfarrei Rickenbach wurde 1735 unter NB vermerkt:.....Fridolinus Altbütz des

Salbeterschmiedts Sohn de Rickhenbach hinc Salbeter dictus pro tempore moratus in Unitate
Birendorf. ac Unitatis quondam etiam Magister...". Er stammte demnach aus Rickenbach. In keinem
der bisher erschienenen Bücher ging man auf seine Herkunft ein.

6) Die Mühle im Haselbach, einem linken Zufluß der Schlücht. auf der Gemarkung Weilheim, existiert
nicht mehr.

7) Der Hinrichtungsort konnte bisher noch nicht ermittelt werden. In der Annahme, daß er sich in
Albbruck befand, wurde in der Nähe des heutigen Rathauses ein Gedenkstein errichtet. Einiges spricht
jedoch dafür, daß er sich an der alten Landstraße, bei der Gemarkungsgrenze Dogem-Albbruck, wo
das Güggelkreuz errichtet ist, befand.

Quellen
ungedruckte

Köpfer J.

Eichhorn A.:

Stadtarchiv
Pfarrarchiv

Von den Hauensteinischen Einungen, ca. 1742, Stiftsarchiv St. Paul/Kärnten, 227/2. Kopie

in eigener Sammlung

Die Herrschaft Hauenstein, wie oben

Diarien der Äbte von St. Blasien. 1655-1762, wie oben, 154/2 - 163c/2. Kopien wichtiger
Einträge in eigener Sammlung
Waldshut. Ratsprotokolle. Akten II/A/02
Rickenbach. Kirchenbücher

gedruckte

Meyer J.L.: Geschichte der Salpeterer. Freiburg 1837

Mone F.J.: Chronik des Andreas Letsch. Quellensammlung. 2. Bd. 1854

Bader J.: Urkunden des ehemaligen sankt-blasischen Waldamtes. ZGO 6/1855

ders. Urkunden mit Regesten aus dem Archiv der ehemaligen Grafschaft Hauenstein. ZGO. 10/1859

Schreiber H.: Der deutsche Bauernkrieg. Urkundenbuch. Freiburg 1863

Malzacher J.: Geschichte von Säckingen und Umgebung. Säckingen 1911

Hansjakob H.: Die Salpeterer. Waldshut 1866

Haselier G.: Die Streitigkeiten der Hauensteiner mit ihren Obrigkeiten. Karlsruhe 1940
Wernet K.F.: Der Hauensteiner Landfahnen. ZGO. 96/1943

ders. Die wirtschaftlichen Verhältnisse der Grafschaft Hauenstein. ZGO. 98/1950

ders. St. Blasien und die Grafschaft Hauenstein. ZGO. 99/1951

Ebner J.: Geschichte der Salpeterer des 18. Jahrhunderts. 1953
Jehle F.: Ortschronik Dogern. Waldshut 1978

Sutter K.: Die Salpetereraufstände in der Grafschaft Hauenstein. 6 Folgen der Badischen Zeitung
Freiburg. 2.9.-10.9.1988

ders. Gegen Kloster und Landesfürst im Hauensteinischen. Vom Jura zum Schwarzwald,

Jahrbuch der Fricktahsch-Badischen Vereinigung für Heimatkunde, 69. Jg., 1995. S. 79-99

155


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1996-02/0157