Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 1.1997
Seite: 64
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0066
Finnen sitz in Berlin

Bereits 1920 wurde die wissenschaftliche Informationsabteilung nach Berlin
verlegt. 1925 auch die Verkaufsabteilung und die Hauptbuchhaltung, so daß in
Grenzach nur noch die technischen Betriebe blieben.

Am 4. Juli 1929 wurde der Name ..Chemische Werke Grenzach. A.G." geändert in
..F. Hoffmann. La Roche u. Co. A.G. Berlin. Chemische Fabrik", mit Sitz in Berlin.

Dr. Heizmann war am 16.6.1933 gestorben. Die Leitung von Roche in Berlin
und Grenzach erhielt der Ende 1933 neu in die Firma eingetretene Dr. Waldemar
Hellmich (1880-1949).

Roche Grenzach im 2. Weltkrieg

Ein umfangreicher Bericht Dr. Hellmichs vom Oktober 1945 für die Basler
Hoffroche über das „Werk Grenzach im 2. Weltkrieg"111 ist eine zuverlässige
Quelle für diese Zeit.

Man ersieht daraus, daß der Betrieb während des Krieges weiterlief, allerdings
„löste in der Betriebsarbeit ein Provisorium das andere ab". Der Ascorbinsäure-
Betrieb (Vitamin C) sei das ..Glanzstück" gewesen und begründete die Kriegswichtigkeit
des Werks.

Die Zusammenarbeit mit Roche Basel blieb bestehen: das Grenzacher Werk konnte
den Bedarf an Wirkstoffen „fast stets voll decken". Hellmich schreibt: "Während
des Krieges bezogen wir von dort für rd. Sfr. 30.000.000.- Auch bei der Bewilligung
der hierfür erforderlichen Devisen hat Herr Bosch recht geschickt gewirkt.*4

Abb. 4: Dr. Waldemar Hellmich.
Direktor von 1933-1949

64


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0066