Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 1.1997
Seite: 76
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0078
Diagnostika

Außer Vitaminen und Arzneimitteln stellt Roche Grenzach auch Diagnostika
her. Diese Abteilung wurde in Grenzach 1969 gegründet. Sie entwickelt, produziert
und vertreibt Reagenzien und Analysensysteme zur raschen Erkennung von
Erkrankungen.

Auch mikrobiologische Diagnostika wurden entwickelt, z.B. Urotube. um Infektionen
der Harnwege nachzuweisen.

Rückblick auf die Entwicklung von Grenzach-Wyhlen
unter dem Einfluß der Industrie

Betrachten wir nochmals die Beziehungen von Roche zur Gemeinde Grenzach-
Wyhlen. so muß man sagen:

Mit der Niederlassung von Roche (und Geigy) bahnte sich eine glückliche Entwicklung
für Grenzach-Wyhlen und seine Nachbarschaft an: die Einwohnerzahl
stieg im gleichen Maße wie die Anzahl der Beschäftigten in der Industrie. Der
Wohlstand nahm zu: immer schönere Häuser und Straßen entstanden. Grenzach
dehnte sich aus. 1975 kam der Zusammenschluß von Grenzach mit Wyhlen. Auch
durch die Steuereinnahmen von der Industrie wurde es möglich, viele Bauten zu
errichten: z.B. das Gymnasium (heute Lise-Meitner-Gymnasium), das Haus der
Begegnung, das Hallenschwimmbad, das Seniorenzentrum. Grenzach-Wyhlen
bietet heute den Anblick einer wohlhabenden Gemeinde.

Daran haben die sozialen Maßnahmen von Roche einen entscheidenden Anteil:

Roche förderte den Wohnungsbau für die vielen neu hinzugezogenen Einwohner
; bereits 1921-22 und 1929 wurden 16 Häuser mit 45 Wohnungen gebaut- im
Stil der Zeit sozial gestaffelt nach Häusern im Siedlungsstil der 20er Jahre für
Arbeiter, sogenannte ..Beamtenhäuser" für leitende Angestellte und zwei Direktorenvillen
.

Die Häuser wurden mit Gärten nach dem Konzept einer Gartenstadt angelegt -
diese Siedlung gilt noch heute als vorbildlich und wird vom Landesdenkmalamt
Freiburg als Kulturdenkmal eingestuft, das bei einer Bebauung des benachbarten
Geländes erhalten bleiben soll.28'

In den 60er Jahren entstanden in Wyhlen weitere Wohnungen, viele Roche -
Mitarbeiter konnten sich eigene Häuser bauen.

Andere soziale Maßnahmen von Roche waren die Pensionskasse, die Roche-
Krankenkasse sowie die Förderung von Sport und Veranstaltungen für aktive und
pensionierte Betriebsangehörige.

Auch für die Berufsausbildung der Mitarbeiter unternahm man vieles: die
..Roche-Schule" wurde 1938 gegründet und bildete bis 1945 22 Chemielaborwer-
ker sowie 24 Beschäftigte für andere Berufe aus. Bis heute gibt es zahlreiche
Weiterbildungsmöglichkeiten.

76


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0078