Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 1.1997
Seite: 127
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0129
Sankt Gallen Kirch zu Rütteln

Ergänzung und Berichtigung der Liste der alten Patrozinien zwischen
Säckingen und Neuenburg unter besonderer Berücksichtigung der 1556
evangelisch gewordenen Gebiete.

Albrecht Schlageter

Es gehört zu den Merkwürdigkeiten unserer Region, daß gerade bei einem der
ältesten und bedeutendsten Gotteshäuser des Markgräflerlandes. der Kirche zu
Rötteln. bis heute unbekannt geblieben ist, welchem Kirchenpatron sie einst geweiht
war. Dies liegt zum Teil an den einstigen Patronatsherren - nach den Herren
von Rötteln waren dies bis 1503 die Markgrafen von Hachberg. Rudolf III. von
Hachberg ließ bekanntlich den jetzigen Bau im Jahre 1401 errichten. Nicht nur die
originale Inschrift über dem Westeingang der Kirche erinnert daran. Der Markgraf
stiftete im selben Jahre auch eine Jahrzeitmesse, die aus Zinsen von Tüllingen
bestritten wurde. Der Wortlaut der Stiftung erwähnt eingangs den Markgrafen, der
ouch vnser kilchen vnd kilchenturn vff dem Kilchoff zuo Rotelen gebuwen hatt
anno domini tusent fierhundert vnd ein Jar.u Aber der Patron der Kirche bleibt
hier wie auch sonst ungenannt.

Der herrschaftlichen Struktur des Markgräflerlandes entsprechend, war das
Röttier Gotteshaus mit seinem Kirchhof auch die Pfarrkirche für die Bewohner
des nahen Schlosses als dem Herrschafts- und Verwaltunsssitz. So war Rötteln
bereits lange vor der Reformation zur zentralen Kirche im Südteil des markgräflichen
Gebietes geworden. Dies zeigte sich 1418 durch ihre Aufwertung zur eccle-
sia cathedralis bzw. capitularis. Die Markgrafen bedachten ihre Kirche im 14. und
15. Jh. durch mehrere aufwendige Stiftungen wie die oben erwähnte von 1401 und
legten diese in Altarpfründen an. Eine Übersicht des Bistums Konstanz führt 1508
vier Altäre mit entsprechendem Stiftungskapital auf: den Heiligkreuz-Altar, den
Sankt Erhalts- und Katharinenaltar, den Georgs-Altar und den Marien-Altar. Aber
in sämtlichen Stiftungsurkunden erfahren wir im Gegensatz zu manch anderen
Kirchen der Region nie den Namen des Patrons des Gotteshauses.Wohl wegen der
ältesten großen Stiftung von 1394 zugunsten des Marien-Altars nahm Joseph Sauer
für Rötteln ein Marien-Patrozinium an.2' Diese Vermutung ist unrichtig, wie wir
später sehen werden.

Die besondere Stellung, welche der Röttier Kirche bereits in katholischer Zeit
zukam, verstärkte sich beträchtlich nach der Einführung der Reformation im Jahre
1556. In Rötteln wurde die Geistliche Verwaltung mit dem "Geistlichen Kasten"
als zentraler Kasse eingerichtet. Sie war u.a. zuständig für die Besoldung der
Pfarrer, den Unterhalt und die Ausstattung der Kirchengebäude und der Schulen.
Die mit der Verfügungsgewalt über die Gelder ausgeübte Kontrolle erstreckte sich

127


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0129