Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 1.1997
Seite: 172
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0174
Unverhoffte Ehrung

Dr. Erhard Richter erhielt die
Ehrenmedaille des Landkreises Lörrach in Gold

Elmar Vogt

„ Wir sind eins mit allem,
was ist und je war,
kein Nebending,
von nichts ausgenommen ".

Hugo von Hofmannsthal

Mit der Ehrenmedaille des Landkreises Lörrach in Gold wurde am 9. Dezember
1996 Dr. Erhard Richter, der engagierte Lehrer und Heimatforscher, der unermüdliche
Ausgräber römischer Kultur und der begeisterte Theatermacher auf Burg
Rötteln. ausgezeichnet.

Bei der Feier im Lörracher Landratsamt, die musikalisch vom Trompetenensemble
der Musikschule Rheinfelden feierlich umrahmt wurde, würdigte Landrat
Alois Rübsamen die vielseitigen und außerordentlichen Verdienste von Dr. Erhard
Richter mit den Worten: „Unsere Gesellschaft braucht Menschen, die die Fähigkeit
und den Willen haben, treibende Kraft zu sein. Treibende Kraft bei der Gestaltung
der Gegenwart und der Zukunft und bei der Erhaltung des Erhaltenswer-
ten der Vergangenheit".

In die Würdigung einbezogen wurde Erika Richter, die ihrem Mann bei fast
allen seinen Aktivitäten eine unermüdliche Stütze war und ist.

..Die Ehrenmedaille des Landkreises Lörrach in Gold bedeutet mir sehr viel,
denn ich sehe in ihr eine persönliche Bestätigung meiner Tätigkeiten", so der
Geehrte.

Seit 1972 ist Dr. Erhard Richter ehrenamtlicher Beauftragter für Denkmalpflege
im Landkreis Lörrach.

In dieser Funktion und als Leiter der „Arbeitsgruppe Archäologie" im Grenzach
-Wyhlener Verein für Heimatgeschichte leitete Erhard Richter bisher an 16
Fundplätzen am Hochrhein und im Wiesental die teilweise oder vollständige Ausgrabung
von römischen Gebäuden. Der Geehrte hat die Ergebnisse dieser archäologischen
Ausgrabungen in zahlreichen Aufsätzen in dieser Schriftenreihe „Das
Markgräßerland" publiziert und so für die Öffentlichkeit dokumentiert und festgehalten
.

172


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0174