Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
60.1998, Heft 1.1998
Seite: 16
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-01/0018
Solche und viele andere Widersprüche, tendenziöse oder gar falsche Darstellungen
der Ereignisse von 1848/49 im badischen Oberland und speziell in Lörrach
haben seit 150 Jahren das historische Bild jener Tage immer wieder verstellt.
Inzwischen sollte unser objektives geschichtliches Bewußtsein jenen Abstand gewonnen
haben, mit dem es möglich ist. die Dinge so zu sehen und zu ertragen, wie
sie nun einmal gewesen sind und aus der Situation heraus allein begriffen werden
können und müssen.

Unsere demokratische Vergangenheit verlief keineswegs gradlinig und hatte mit
dem Scheitern der Versuche von 1848 nicht gerade den besten Start. Dennoch
wird niemand bestreiten, daß von dort ein direkter Weg zu 1918 und 1949 führt.
Wer auch wollte sich der damaligen Aufforderung: "Wohlstand. Bildung. Freiheit
für alle!" entziehen? Zur Verwirklichung dieser Idee beigetragen zu haben, nahmen
aber das damalige Großherzogtum Baden ebenso für sich in Anspruch wie
das Kaiserreich von 1871. die Revolutionäre von 1918 nicht weniger als die Nationalsozialisten
; die Kommunisten. Sozialisten und Liberalen jeglicher Farbe und
Färbung konnten an den seit 1789 proklamierten allgemeinen Menschenrechten
nicht mehr vorbeigehen. Verschieden waren nur die Akzente, die in den politischen
Programmen gesetzt wurden, und die Mittel und Methoden zur Durchführung
einer an sich guten Sache.

Daß es menschliche Unzulänglichkeiten, unglückliche Zeitumstände. Meinungsverschiedenheiten
und unterschiedliche Charaktere gab, die auf die Durchsetzung
der Ideen von 1848 ihren besonderen Einfluß ausübten, ist inzwischen eine Binsenwahrheit
. Die folgende Darstellung versucht sich daher von dem Ballast einstiger
Schwarz-Weiß-Malerei und der Übertreibung lokaler Tendenzen zu befreien
und aus der Fülle der Literatur und Dokumente ein Bild der Revolution von 1848
zu zeichnen, soweit es für Lörrach v on Belang zu sein scheint.

Unserer so wechselvollen demokratischen Entwicklung, der 1949 ein neuer
Meilenstein gesetzt wurde, ist es wohl zu verdanken, daß man im Bewußtsein der
wiedererlangten Rechte und Freiheiten auch in Lörrach sich seiner Vergangenheit
von 1848 erinnerte und 1950 die inzwischen oft zitierte Inschrift am alten Rathaus
in der Wallbrunnstraße anbrachte. Sicherlich entspricht der Text durchaus den
historischen Gegebenheiten, doch werden die folgenden Ausführungen zeigen,
daß in dieser Formulierung zu leicht die Gefahr der Ausschließlichkeit und Einmaligkeit
liegt.

Vorgeschichte

Was war nun geschehen, wer waren die Akteure dieses Schauspiels und unter
welchen allgemeinen Umständen erfolgte der Versuch dieser zweifellos in der
Luft liegenden Demokratisierung unseres Landes 1848/49?

Europa war in Aufruhr. Die nach dem Wiener Kongreß (1815) erhoffte Neuordnung
Europas war nicht jene im Sinne des Volkes, sondern erneut die der Fürsten.

16


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-01/0018