Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
60.1998, Heft 1.1998
Seite: 89
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-01/0091
tat des zutage geförderten Silbers, das so weiß, rein und gediegen sei. ..das es ein
goltschmit oder müntzer den meren theil on (ohne) alles fewr verarbeiten hat
mögen, und ist so wunderbarlicher gewechs gewesen, daz desgleich kein Bergman
je gesehen". In zehn Schmelzhütten wird Tag und Nacht gearbeitet. Vom Aufschwung
, den das Tal dem Bergbau verdankt, zeugt die rege Bautätigkeit. Auch
die Ortschaft Markirch (Sainte-Marie-aux-Mines) hat sich in kurzer Zeit entwik-
kelt. Ihre Bewohner, die sich in der Regel der „lothringischen oder welschen"

Voguhdiuuu

Abb. 2: Arbeitsvorgänge bei der Erzförderung

89


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-01/0091