Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
60.1998, Heft 1.1998
Seite: 124
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-01/0126
142) Zu Villingen s. Krieger 2. 1268 ff., und Emst Hamm. Die Städtegründungen der Herzöge von
Zähringen in Südwestdeutschland. a.a.O.. S. 94 ff. Über Breisach vgl. Anm. 135.

143) Zum Konflikt Freiburgs mit Graf Egon vgl. Anm. 68. Über Egons Verzicht auf Freiburg und den
Erwerb Badenweilers s. Bernhard Knappe. Burg Badenweiler. Aspekte ihrerGeschichte. Markgrätlerland
1994/2 (Jubiläumsband). S. 81.

144) Zu Freiburg s. Krieger 1, 603 ff.: über die Grafen von Freiburg ebenda. S. 623. Zur Frage des
Griindungsjahrs vgl. Rudolf Schick. Die Gründung von Burg und Stadt Freiburg im Breisgau.
ZGORh NF 38. Karlsruhe 1923. S. 181 ff., Emst Hamm. a.a.O.. S. 25 ff., und Leo Alexander Ricker.
Freiburg. Aus der Geschichte einer Stadt. Karlsruhe 1966:. Siehe auch Ingeborg Krummer-Schroth.
Freiburg. Geschichte und Kunst. Markgräflerland 1989/1, S. 5 ff.

Die Fragen um das Freiburger Stadtrecht sind sehr komplex. Heinrich Maurer. Kritische Untersuchungen
der ältesten Verfassungsurkunden der Stadt Freiburg i.Br.. ZGORh NF 1. Freiburg 1886.
S. 170 ff.: ..Daß die Stadt Freiburg nach ..kölnischem Recht gegründet worden sei. ist ein schon im
13. Jahrhundert aufgekommenes Mißverständnis (S. 193)." Es handle sich nicht um das Stadtrecht,
sondern um das Handelsrecht, für das Köln maßgebend gewesen sei. Vgl. auch Georg von Below.
Zur Deutung des ältesten Freiburger Stadtrechts. Zeitschr. d. Gesellschaft für Beförderung der
Geschichts-.Altertums-und Volkskunde von Freiburg. Freiburg 1920. S 1 ff., und Hand Schadeck.
Neuere Beiträge zum ältesten Freiburger Stadtrecht. ZGORh NF 88. Stuttgart 1979. S. 391 ff.

145) Über Freiburg unter den Grafen von Urach (1218-1368) s. L.A. Ricker. a.a.O.. S. 31 ff.

146) Vgl. S. 121 und Anm. 68 im 1. Teil dieses Aufsatzes. Das Markgräflerland 1997/2 sowie Anm. 143.

147) Hugo starb noch im gleichen Jahr, so daß Rudolf im Alleinbesitz der Herrschaft Badenweiler war.
Dazu Hans Jakob Wörner. Das Markgräflerland. Bemerkungen zu seinem geschichtlichen Werdegang
. Markgräflerland 1994/2 (Jubiläumsband). S. 62 f.. sowie Bernhard Knappe. Die Burg
Badenweiler, ebenda. S. 88 f.

148) Fritz Fessenbecker. Ein Blick in die Frühgeschichte der Markgrafen von Baden. Markgräflerland
1975/1 und 2. S. 103 ff.

149) HBLS7. 664.

150) Vgl. die entsprechenden Artikel bei Krieger: Waldkirch 2, 1317 ff.. Sölden (Seiden) 2. 1020 ff.. St.
Ulrich 2. 784 ff. S. auch Heinrich Maurer. Die Freiherren von Üsenberg und ihre Kirchenlehen.
ZGORh NF 28. Heidelberg 1913. S. 370 ff.

151) Hans Jakob Wörner. Rundgang durch das Markgräflerland. Markgräflerland 1994/2 (Jubiläumsband
), besonders S. 141 ff.; dazu Krieger 1, 145 ff. und 2. 1015 ff.

152) Zu St. Trudpert s. Krieger 2. 779 ff. Die Überlieferung von St. Trudpert hat in die von Münster
benutzte Chronik der Stadt Freiburg Eingang gefunden: dazu Karl Schmid. a.a.O.. S 239 ff. Bei
Kaiser Ludwig handelt es sich vermutlich um Ludwig den Blinden. König von Niederburgund und
Italien. Kaiser von 901-905. gest. um 928. Phokas ist byzantinischer Kaiser von 602-610.

153) Vgl. Peter P. Albert, Die Schneeburg ob Ebringen. Zur Geschichte der Burg und ihrer Besitzer.
Zeitschr. d. Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-. Altertums- und Volkskunde v on Freiburg.
Bd. 25. Freiburg 1909. S. 52 ff. Der Autor vertritt die Ansicht, daß die seit dem 13. Jahrhundert in
Freiburg bezeugte Kaufmannsfamilie Schnewlin nichts mit der Schneeburg zu tun habe.

154) Vgl. die entsprechenden Artikel bei Krieger: Schuttern 2.917 ff., Offenburg 2.410 ff.. Gengenbach
1.689 ff. Siehe v. a. auch H. Büttner. Franken und Alamannen in Breisgau und Ottenau. ZGORh NF
52. Karlsruhe 1939. S. 323 ff., in unserem Zusammenhang besonders S. 339 ff., sowie Hansmartin
Schwarzmaier. Die Klöster der Ottenau und ihre Konvente in karolingischer Zeit. ZGORh NF 80.
Karlsruhe 1971, S. 3 ff. Zur Entstehung Offenburgs s. Hans Schäfer. Offenburg, eine zähringische
Stadtgründung? ZGORh NF 84. Stuttgart 1975. S. 45 ff.

155) Zur Ottenau und ihrer Geschichte s. Theodor Müller. Beiträge zur Geschichte der Ottenau. ZGORh
NF 8. Karlsruhe 1893. S. 419 ff.

156) Andreas Ryff (1550-1603). Reisebüchlein, eingeleitet, kommentiert und herausgegeben von Friedrich
Meyer, BZ 1972.

Zu danken habe ich meinem Sohn. Herrn Dr. phil. Beat Meyer-Flügel, für die Durchsicht des Manuskripts
sowie für wertvolle Anregungen.

124


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-01/0126