Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
61.1999, Heft 1.1999
Seite: 203
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0205
Bücher und Zeitschriften

Ortsgeschichte Blansingen
Gemeinde Efringen-Kirchen Landkreis Lörracli/ Baden

von Fritz Schul in (f 1980)
bearbeitet von Helmut Fehse
Efringen-Kirchen 1998. ISBN3-929 780-01-1. 50.-DM

An der Ortsgeschichte von Blansingen. das heute ein Ortsteil von Efringen-Kirchen ist
und 540 Einwohner zählt, wurde seit 25 Jahren gearbeitet: Fritz Schülin. Lehrer und
Schriftleiter (1966-1979) unserer Zeitschrift ..Das Markgräflerland". verfaßte von 1975-
1980 ein Manuskript der ..Blansinger Chronik", das er kurz vor seinem Tode 1980 Pfarrer
Helmut Fehse übergab.

Fritz Schülin hatte zuvor bereits 14 Chroniken und Heimatbücher für Orte des Markgräf-
lerlandes veröffentlicht, dies sei seine ..letzte Ortschronik", schrieb er im Vorwort.

Helmut Fehse schuf in fast 20jähriger Arbeit aus dem Schülin" sehen Manuskript mit
eigenen Beiträgen sowie Artikeln mehrerer Mitarbeiter, die im Titel genannt werden, das
vorliegende Werk. Er arbeitet außerdem an einem ..Ortssippenbuch Blansingen-Welmlin-
gen". aus dem er genealogische Daten in die Ortschronik übertrug.

Eine Fülle von Stoff ist in dem vorliegenden Buch zusammengefaßt worden: über die
Geologie schrieb Otto Wittmann, über die Ur- und Frühgeschichte Verena Alborino.

Zur Geschichte von Blansingen seit dem Mittelalter hat Fritz Schülin im Gemeindearchiv
, in den Kirchenbüchern und u.a. im Generallandesarchiv Karlsruhe viele Einzelheiten
gefunden.

1094 wurde Blansingen zum 1. Mal in einer Urkunde erwähnt. Schülin berichtet zunächst
von den Grundherrschaften, den Klöstern St. Georgen und St. Blasien sowie weiteren
Zinsherren.

Dann erfährt der Leser viel über die Streitigkeiten zwischen Blansingen. Kleinkems.
Großkembs. Huttingen und Istein wegen der Abgrenzung der Gemarkung.

Die Landesgeschichte unter den Markgrafen von Hachberg-Sausenberg-Rötteln wird mit
dem Blick ..von unten", nämlich von den Bürgern und Hintersassen aus. sehr anschaulich
dargestellt. In den Dorf Ordnungen von 1472 und 1571 sind die Pflichten der Untergebenen
genauestens aufgezeichnet. Geschichte spielte sich bei den Dorfbewohnern oft schmerzvoller
ab. als es die meisten historischen Darstellungen erwähnen. Über die Vermögensverhältnisse
der Gemeinde und ihrer Bewohner, über Haus- und Hofbesitz. Ackerbau. Weinbau
und Viehhaltung sowie über die Namen der Familien macht Schülin genaue Angaben.

Diese ersten 182 Seiten werden ergänzt durch 140 Seiten über ..Unser Dorf heute"
(Verfasser Werner Kirchhofer. Ernst Köchlin. Günter Schöning. Wolfgang Meier), ferner
über die Feuerwehr (Bernd Vollmer und Helmut Fehse). die Schule (Fritz Schülin und
Helmut Fehse) sowie die berühmte Kirche in Blansingen (Peter Schmidt-Thome und Gerd
Wesselkamp).Von der Geschichte der Kirchengemeinde Blansingen. die nach der Reformation
evangelisch wurde, berichtet Thomas K. Kuhn ausführlich.

Sodann wird das Gewerbe in Blansingen behandelt, zunächst von Fritz Schülin. ergänzt
von Helmut Fehse. Fritz Straub (Weingut Straub) und Georg Albrecht (Gasthaus
Traube).

Auch die Vereine in Blansingen erhielten Platz zur Selbstdarstellung, sogar mit Bildern
der heutigen Mitglieder.

203


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0205