Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
61.1999, Heft 2.1999
Seite: 49
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-02/0051
Dem Ehepaar wurden drei Söhne geboren:
Ernst-Friedrich. geboren am 6. 5. 1819. verstorben am 15. 6. 1866 in Badenweiler
. Bierbrauer und Gastwirt, verheiratet in L Ehe mit
Maria Magdalena Scheffelt aus Ihringen und in 2. Ehe mit
Maria Magdalena Joner. Tochter des Gastwirts Johann Joner
und der Maria Magdalena Brödlin aus dem Römerbad in
Badenweiler, wohin sie im Witwenstand 1874 zurückkehrte.
Ludwig Offrion. geboren am 17. 12. 1822. verstorben am 13. 3. 1858 und
Johann Friedrich. geboren am 13. 5. 1827, verstorben am 13. 9. 1851. Beide

nicht verheiratet.

In beruflicher Hinsicht traten alle drei in die Fußstapfen ihres Vaters, erlernten
die Landwirtschaft und dazu den Gastwirtsberuf bzw. das Bierbrauergewerbe. Das
der Familie Scheffelt gehörende, am Ortsausgang nach Schopfheim stehende ehemalige
„Krämer* sehe" Anwesen, ein geräumiges, zweistöckiges Gebäude mit einer
imposanten Freitreppe mit Scheunen und Ställen für Pferde und anderes Vieh
und der Wirtschaftsgerechtigkeit „Zum Maien" wurde 1844 auf der anderen Straßenseite
um ein weiteres stattliches Gebäude mit Wirtschaft und Bierbrauerei
erweitert. Die Wirtschaftsgerechtigkeit ging vom alten auf das neue Haus „Die
Sonne" über. Kurze Zeit wurde diese pachtweise und dann auf eigene Rechnung
von der Familie betrieben.

Vermögensaufnahme beim Ableben der Ehefrau (1843)

Liegenschaften: 65 725 Gulden. Fahrnisse: 15 414 Gulden. Forderungen: 11 881
Gulden, abzgl. Schulden 10 923 Gulden = Vermögen: 82 097 Gulden.

Abb. 3: Das erste Rathaus (ehem. Scheffelt), daneben die Volksschule von 1877

49


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-02/0051