Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
61.1999, Heft 2.1999
Seite: 57
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-02/0059
delnden Personen den Blick für die allgemeine und besondere Problematik des
revolutionären Prozesses als solchen trübte.

Man hat sehr früh schon die Revolution von 1848 die .Bürgerliche Revolution' im
eigentlichen Sinne des Wortes genannt, und sicherlich insoweit mit Recht, als sie der
erste allgemeine revolutionäre Versuch des deutschen Bürgertums gewesen ist. sich
politisch zu emanzipieren. Aber neben spezifisch bürgerlichen Impulsen liefen
wesentlich andere nebenher, und wer am Geschehen des .tollen Jahres* den Beitrag
der eben zu Selbstbewußtsein erwachenden Arbeiterschaft übersieht, muß notwendig
mißverstehen, was geschah und warum es so geschah, wie es geschah. Mit
Vereinfachungen und Abgezogenheiten können wir nicht zum rechten Verständnis
der Ereignisse kommen, und die richtigen Lehren werden uns erst dann zugeteilt
werden, wenn wir uns bemühen, uns der ungemeinen Komplexität des verschlungenen
Gewirrs bewußt zu werden, das man die Revolution von 1848 nennt."

Die erste badische Volkserhebung
Februar/März 1848

Am 24. Februar 1848 stürzten die Franzosen den ..Bürgerkönig" Louis Philippe.
Die Nachricht von der Pariser Februarrevolution und dem Sturz des Königs sriff
rasch auf das Großherzogtum Baden und viele andere deutsche Länder über.
Schon am 27. Februar 1848 trafen sich die Liberalen in Mannheim. Sie forderten
u.a. die Aufhebung der Pressezensur, die Einführung von Geschworenengerichten
(Demokratisierung der Justiz) und der Volksbewaffnung an Stelle des stehenden
Heeres. Zwei Tage später, am 29. Februar, bewilligte der Badische Landtag diese
Forderungen.

Am 18. März kam es in Berlin zu schweren Straßenkämpfen, die viele Todesopfer
forderten. Am darauffolgenden Tag (19. März) bahrten die Berliner ihre Toten
vor dem Schloß auf und zwangen den König, die Toten zu grüßen. Anschließend
ritt der König durch die Stadt, am Arm trug er eine schwarz-rot-goldene Binde.
Dem Volk versprach er die Erfüllung aller Forderungen: eine Verfassung (konstitutionelle
Monarchie). Pressefreiheit. Volksheer. Schwurgerichte.

April 1848

Inzwischen bereitete ein Vorparlament die Einberufung der Nationalversammlung
nach Frankfurt vor. Friedrich Hecker. dem alles zu langsam ging und der die
Abschaffung der Monarchie wollte, rief in Konstanz die Republik aus und marschierte
mit 53 Getreuen los - in Richtuns Karlsruhe.

c

Bei Donaueschingen versperrten württembergische Truppen den Weg. Hecker
entschied sich für Freiburg als nächstem Ziel. Da Soldaten des Deutschen Bundes
die Schwarzwaldpässe besetzt hielten, wich Hecker mit seinen Leuten, inzwischen
waren es über 800 geworden, neue stießen hinzu, andere setzten sich ab. nach

57


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-02/0059