Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 2.2000
Seite: 25
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0027
gedeutet werden. Gerade noch zu erkennen sind fünf Figuren, die sich als eine
Dreiergruppe links und eine Zweiergruppe rechts im Bild verteilen. Rechts könnte
es sich um Maria mit dem Jesuskind auf dem Schoß handeln. Das Kind hält einen
Gegenstand (Buch) in den Händen, mit dem kompositorisch die Verbindung zu
der anbetenden Gruppe links (Hl. Drei Könige. Hirten) hergestellt wird. Die
Wandmalereien wurden zu ihrem Schutz mit Glasvlies abgedeckt und mit einer
Mörtelschlämme überzogen. Damit sind die Bilder konserviert, sie sind nun der
Pflege einer künftigen Generation anvertraut. Die Renovierungsarbeiten finden
dieses Jahr ihren Abschluss - die Zukunft von St. Agathe ist gesichert.

Anmerkungen

1) Albert Krieger. Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. 2. Aufl.. 1905. Bd. I.
S. 564

2) Krieger, wie Anm. 1

3) Krieger, wie Anm. 1

4) W. Haid, Liber taxationis ecclesianum et beneficiorum in diocesi Constanciensi de anno 1353, in:
FDA 5. 1870. S. 87. Es ist das Verdienst von Prof. Dr. Klaus Schubring. Hausen i. W.. den bislang
immer falsch gedeuteten Wortlaut richtiggestellt zu haben. K. Schubring. Die Agathenkirche in
Fahmau, in: Jahrbuch 85 der Stadt Schopfheim. S. 34 - 43. 1986

5) Siehe K. Schubring (wie Anm. 4). S. 38

6) Krieger (wie Anm. 1) und K. Schubring (wie Anm. 4). S. 38 und dort Anm. 31

7) F. Zell. Registrum subsidii caritativi der Diözese Konstanz aus dem Jahre 1508. in: FDA 35,1907 (NF
8), S. 81

8) Siehe K. Schubring (wie Anm. 4)

9) Zu den Grabungsbefunden der Bericht von Chr. Maise im Archiv des Landesdenkmalamtes

10) Es kann hier nicht weiter auf die Fragen der ursprünglichen Zugehörigkeit des heutigen Ehner-
Fahrnau zum Dorf Fahmau eingegangen werden. Hiermit befasst sich K. Schubring in der neuen
Stadtchronik von Schopfheim: Schopfheim. Natur. Geschichte. Kultur. Schopfheim 2000, S. 133 ff.

11) Zur jüngeren Bau- und Kirchengeschichte siehe neben K. Schubring auch Joh. Helm. Kirchen und
Kapellen im Markgräflerland. 1986. S. 327-329 und E. Faller. Lichtgang durch die Vergangenheit des
Dorfes Fahmau, 1957. S. 47-51

12) Das Folgende stützt sich auf den Untersuchungs- und Restaurierungsbericht von Elke Thiessen.
Kandem 1999. Für ihre Gesprächsbereitschaft und ihr Engagement auf der Baustelle danken die
Autoren

Abbildungsnachweis

Abb. 1. 5 Ingrid Schubert. Schopfheim

Abb. 2. 3 Rolf Nabbefeld. Schopfheim-Fahrnau

Abb. 4, 6. 7 Elke Thiessen, Kandern

25


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0027