Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 143
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0145
Jugendarbeit: VCP
Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder / Rötteln

Pfarrer Hans-Joachim Demuth

Im Jahr des großen Kirchenjubiläums kann auch der Pfadfinder-„Stamm" Rötteln
ein kleines Jubiläum begehen: der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und
Pfadfinder (VCP) Rötteln kann auf 20 Jahre seines Bestehens zurückblicken. In
der Jugendarbeit sind 20 Jahre eine lange Zeit; die Phasen von Aufschwung und
Niedergang wechseln erfahrungsgemäß im 5-Jahres-Rhythmus. Umso gewichtiger
ist dieses 20-jährige Jubiläum.

Aus den Jungscharen, die 1980 bestanden, sowie aus den Konfirmanden des
Frühjahrs 1981 hat sich der „Stamm Martin Luther" entwickelt. Zur Zeit (Frühjahr
2000) bestehen 20 aktive Gruppen aus Mädchen und Buben und jungen Erwachsenen
mit zusammen rund 220 Mitgliedern; eine große Zahl „Ehemaliger", die nicht
mehr in der Pfarrgemeinde wohnen, aber gewissermaßen als „Passivmitglieder"
dazugehören, tragen die Arbeit mit.

Die Gruppen haben, dem pfadfinderischen Prinzip entsprechend, eine überschaubare
Größe (etwa 10), und sie sind altershomogen; das macht die Bewältigung
von Problemen leichter und ermöglicht eine Erlebnisgemeinschaft der Gruppenmitglieder
. Die gemeinsamen „Regeln" und das Versprechen bei der Aufnahme
in den Stamm stärken die Verbindlichkeit. Das Miteinander von jüngeren und
älteren Gruppen im Stamm übt das gegenseitige Verstehen und Respektieren.
Durch die Verflechtung mit den Pfadfinderbünden in über 100 Ländern der Erde

Abb. 88: Sammellager der Kindergruppen in Glums (Südtirol) 199'/

143


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0145