Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 161
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0163
Die Pfründen des Landkapitels Rötteln
in den umliegenden Dörfern

(Aus F. Holdermann: „Aus der Geschichte von Rötteln", 1903
und F. Schülin: „Rötteln - Haagen" 1965)

Als Markgraf Karl II. in den Oberlanden 1556 die Reformation ein- und durchführte
, wurden auch der im Kapitel vereinigten Geistlichkeit beider Herrschaften
Rötteln-Sausenberg diejenigen Stiftungen zugewiesen, welche einst Markgraf Rudolf
III. und sein Sohn Wilhelm 1418 und 1428 den Altären der Röttier Landeskirche
(Kathedral-Kirche) vermacht hatten. Sie umfaßten Güter und Zinsgefälle in
verschiedenen Dörfern unserer Gegend. Die Gefälle bildeten bis ins 19. Jahrhundert
die wirtschaftliche Grundlage des Röttier Landkapitels, womit nicht nur die
eigenen Bedürfnisse - Synoden, Besoldung der Geistlichen, Verwalter und Rechner
usw. - bestritten wurden, sondern das Kapitel unterhielt auch eine eigene
Schule, aus der später das Pädagogium zu Lörrach hervorging.

Pfarr und Pfründe in Rötteln hat der Markgraf zu verleihen. Die Pfarrpfründe zu
Hauingen die Herren von St. Alban, Basel, aber die Kirche und der Kirchensatz
steht der Herrschaft zu. Jährlich werden vom Vogt und Gericht der Röttier Vogtei
2 Kirchenmeyer erwählt. Der Siegrist wird vom Landvogt und Landschreiber
mitsamt (gemeinsam) mit dem Pfarrer erwählt.

Der Zehnte groß und klein

Der Frucht- und Weinzehnt zu Tumringen gehört den Reich von Reichenstein
und den von Andlau, ausgenommen etliche Gewann Reben und Acker, wo der
Herrschaft der Zehnt zuständig ist. Der Frucht- und Weinzehnt zu Haagen gehören
den Pfarrherrn zu Rötteln (bzw. der geistlichen Verwaltung). Der Frucht- und
Weinzehnt zu Hauingen gehört dem Kloster St.Alban zu Basel.

Der Heu- und Hanfzehnt zu Tumringen und Haagen gehört den Pfarrherrn zu
Rötteln. Der Heu- und Kleie-Zehnt zu Hauingen gehört den Pfarrherren.

Ein Erblehenbrief des Markgrafen Wilhelm von 1435 regelt die Abgaben „für
alle, so in der ganzen Gemeinde, gemeinlich zu Haagen, in dem Weiler, in der
Vorburg zu Rötteln, in der Schnuren, auf dem Kilchhof zu Rötteln, zu Thumbringen
, auch allen denen so in dem Kirchspiele Rötteln haushäblich sitzen oder
darnach darin kommen und daselbst sitzen werden".

Es folgt eine lange, differenzierte Liste aller Abgabepflichten an die Herrschaft
Rötteln aus sämtlichen Einnahmequellen der Bürger und Bauern der Vogtei Rötteln
(Haagen, Hauingen, Tumringen). Zu all dem kamen aber noch sonstige Leistungen
. Nach dem ältesten Pfarr-Kompetenzbuch von 1583, das von Georg

161


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0163