Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 199
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0201
hen, die Freischaren bei Dossenbach zerstreut, über 200 gefangen .... Tod
des Generals von Gagern bei Scheideck! An demselben Tage wird ein
unglücklicher Freischarenmann durch das badische Militär in Haagen ge-
tödtet und am Abend um 9 Uhr ein Maurergeselle bei Wagner Sütterlins
Haus in Thumringen, beide sind mit einem Gebet und Gesang unter Verlesung
eines biblischen Abschnittes begraben worden. - Am Ostermontag
hatten wir drei Dragoner zum Essen. Ferner vom 8. - 12. Mai einen Lieutenant
von Berlichingen mit 6 Pferden; württembergische Infanterie 2
Mann. - Jahrgang 1849: Ein unglückliches Jahr! Die Revolution in Baden
dauerte vom 1l. Mai bis in den Schluß des Juni. Ein Gericht des Herrn!
Wie tief stürzte das stolze Baden in Schande und Verderben! Der Großherzog
von Militär und Unterthanen verlassen und verrathen, mußte fliehen ....
Am 24. Juni nach einem gesegneten Gottesdienst für innere Mission zu
Rötteln wurde Pfarrer Ludwig mit seinem Gaste, dem jungen Tobias Hauser
, welcher 2 Wochen hernach starb, in Gesellschaft des Schanzlin von
Kandern und Consorten nebst Bürgermeister Greiner von Thumringen an
Stricken gebunden und an den Wagen nach Kandern geschleppt und ins
Kornhaus gesperrt, wo ich vom 24. bis 26. Juni saß. Die andern wurden
theils nach Freiburg vor das Kriegsgericht gebracht, theils freigelassen, ich
und noch 3 andere kamen nach Lörrach in den Turm, wo am 28. noch Peter
zu uns kam und ich am Abend um 11 Uhr freigelassen ward. Peter, Pfarrer
in Schallbach, saß noch bis Montag früh, und wir trafen dann in der neuen
Welt an diesem Tage, am 2. Juli, zusammen. Der Herr gedachte es wohl
mit uns zu machen, aber die Menschen böse. Am 7. Juli kehrte ich zurück.
Nun lobe, meine Seele, den Herrn und was in mir ist, seinen heiligen
Namen! Siehe, ich will mir meinen Mund nicht stopfen lassen. Die Leute
thun noch nicht Buße. Sie werden noch schwerere Gerichte erfahren müssen
. Doch thun sich einige Seelen zusammen, die Brüder von Chrischona
helfen in der großen Ernte wie z.B. im Brombach, Lörrach, Tüllingen,
Weil, Binzen, Haltingen und Thumringen ect., wo Gemeinschaften sich
bildeten. Aber der böse Feind wiegelt die sogenannten Conservativen dagegen
auf und erzielt ein Polizeiverbot. Doch der Herr wird alles zum Segen

leiten. Er wird seine Seelen dennoch fischen und fahen ..... Dieses Jahr

hatten wir viele Einquartierung von Preußen, doch nur artige Leute. Auch
manche gläubige Christen, oder Pietisten, lernte ich unter ihnen kennen,
den Büchsenmacher Sauter (gestorben 1850 in Rastatt), Soldat Hildebrand,
Tremel, Rembke. - In Inzlingen im Schulhaus hielt ich den ersten evangelischen
Gottesdienst... ."

Auch Pfarrer Ludwig hat die Herbsterträgnisse ins „Notabilienbuch" eingetragen
. So ergaben die Reben am „Kirchberg" im Jahr 1850 9,5 Ohm, die
im „Landvogt" 4 Ohm und die im „Schnellberg" 3,25 Ohm. „Der Most auf
dem „Landvogt" zieht 60 Grad, der auf dem „Kirchberg" nichts. Im „Landvogt
" sollen mehr Elben-Reben gepflanzt werden.

199


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0201