Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 5
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0007
Grenzach-Wyhlen

Ein historischer Überblick
Erhard Richter

Am L Januar 1975 wurden Grenzach und Wyhlen zur Gesamtgemeinde Grenzach
-Wyhlen zusammengeschlossen, womit eine etwa 1600 Jahre dauernde selbständige
Entwicklung der beiden Ortschaften zu Ende ging.

Besondere Heimsuchungen

Die beiden Dörfer haben im Laufe ihrer Geschichte viele Heimsuchungen erfahren
. In der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts lagen sie im Spannungsfeld der kriegerischen
Auseinandersetzungen zwischen Rudolf von Habsburg und dem Bischof
von Basel, die erst mit der Wahl Rudolfs zum deutschen König im Jahre 1273 ein
Ende fanden.

Nachdem die Herrschaft Rheinfelden unter König Rudolf endgültig habsburgi-
scher Hausbesitz geworden war. wurden in der Folgezeit die beiden Dörfer Opfer
der Streitigkeiten zwischen der Stadt Basel und der Herrschaft Rheinfelden.

Im sogenannten ..Basler Krieg" von 1409 ist Wyhlen in Brand gesteckt worden.
Bei erneuten Auseinandersetzungen zwischen Basel und der Herrschaft Rheinfelden
brachen im Juli 1445 die Basler mit 1200 Mann in das obere Rheintal ein und
brandschatzten diesen Ort erneut. Bei diesem Einfall wurde auch ..Grenzach das
Schloss" angezündet.

In den Jahren 1610/11 und 1629 sind Grenzach und Wyhlen zweimal von der
Pest heimgesucht worden, wobei die beiden Dörfer mehr als 530 Tote zu beklagen
hatten (Grenzach 330. Wyhlen 203).

Als sich im Dreißigjährigen Krieg (1618 - 1648) die kriegerischen Auseinandersetzungen
zwischen den Kaiserlichen und Schweden nach 1632 auch in unser
Gebiet verlagerten, wurden die Bewohner beider Dörfer mehrmals von Truppendurchzügen
und Plünderungen heimgesucht.

Die Kriege Ludwigs XIV. führten dann mehrmals französische Truppen in unser
Gebiet. Im Jahre 1675 verbrannten dabei 260 Franzosen aus der nahen Festung
Hüningen in Grenzach 25 Häuser und 7 Trotten. 1689 ist das Grenzacher Schloss
von ihnen ..an Mauern und Gräben gar übel verderbt worden".

Der Spanische Erbfolgekrieg (1701 - 1714) brachte unserer Gegend ein Jahr
nach der unentschiedenen Schlacht bei Friedlingen (1702) zwischen dem Türkensieger
Markgraf Ludwig von Baden und dem französischen General Villars erneut

CT CT O

schwere Plünderungen.

5


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0007