Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 21
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0023
„Carantiacum" ein recht großes Villenareal bezeichnete und deshalb viel leichter
von den einrückenden Alamannen übernommen werden konnte. Aus diesem
Grund und wegen der in Grenzach-Wyhlen stattfindenden Herbsttagung habe ich
die Ableitung des Ortsnamens hier in etwas veränderter Form nochmals abgedruckt
.

Anmerkungen

1) Vgl. z.B.: Albert Krieger: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Heidelberg
1898, S. 207

Otto Heilig: Die Ortsnamen des Großherzogtums Baden. Karlsruhe o.J. (um 1908), S. 99

2) Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 20. Auflage. Berlin 1967,
S. 269

3) Adolf Bach: Deutsche Namenkunde. Bd.II.l. Heidelberg 1953, S.220 und
Wilhelm Bruckner: Schweizerische Ortsnamenkunde. Basel 1945. S. 19

4) Hermann Gröhler: Über Ursprung und Bedeutung der französischen Ortsnamen. Heidelberg 1913.
S. 186/87

W. Schulze: Zur Geschichte lateinischer Eigennamen. 1904. S. 20. Anm. 4

5) Zu dieser Deutung und ihrer sprachlichen Ableitung vgl. meine Dissertation: Die Flurnamen von
Wyhlen und Grenzach in ihrer sprachlichen, siedlungsgeschichtlichen und volkskundlichen Bedeutung
(= Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte. Bd. XI. Freiburg 1962. S. 43 ff.)

6) Alfred Holder: Altkeltischer Sprachschatz. Bd.l. Leipzig 1896, S. 767 führt 15 französische
Ortsnamen an. die auf Carantiacum zurückgehen. Vgl. dazu auch:

H. d'Arbois de Jubainville: Recherches sur l'origine de la propriete fonciere et des noms de lieux
habites en France. Paris 1890. S. 211

7) Peter Skok: Die mit den Suffixen -äcum. -änum. -ascum und -uscum gebildeten südfranzösischen
Ortsnamen. Halle 1906. S. 161 (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. Heft 2)

8) Willy Kaspers: Etymologische Untersuchungen über die mit -äcum. -änum. - ascum und - uscum
gebildeten nordfranzösischen Ortsnamen. Halle 1918. S. 227/28

9) Badische Fundberichte, Jahrgang 11. 1936. S. 10-12 und Jahrgang 18. 1948-50. S. 267/68
10) Badische Fundberichte. I, 1927. S. 206 und I. 1928, S. 337

21


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0023