Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 49
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0051
Im Grenzacher Wald gibt es den ..Dengeligeist-Brunnen". der Platz daneben
wird ebenfalls nach diesem Geist genannt. Man nimmt an. dass die Grenzacher
Bauern hier ihre beim Mähen stumpf gewordenen Sensen durch ..Dengeln" wieder
scharf machten.

Die Dängeligeister der Clique tragen eine braune Hose, darüber einen grünen
Kittel mit Kapuze und eine geschnitzte Holzmaske, die ein verschmitztes, freundliches
Gesicht zeigt.

Die Masken werden in Elzach von Hand geschnitzt und entsprechen ganz der
alemannischen Fasnachts-Tradition.

Der Dängeligeist wird also am 11. 11. aus dem Wald geholt und in einem mit
Buchs verkleideten Wagen zum Brunnen gebracht, ursprünglich zum Uhlandbrun-
nen. seit einigen Jahren zum Brunnen im Emilienpark, damit auch die Senioren an
diesem Ereignis teilnehmen können: der „Dängeligeist" in entsprechender Kleidung
und Maske entsteigt symbolisch dem Brunnen und ist damit wieder leben-

Der Koch des Seniorenzentrums serviert danach Mehlsuppe und Zwiebelwaie
zum Auftakt der Fasnacht.

Am gleichen Tag findet der Familienabend statt, an dem das Motto der nächsten
Fasnacht bekanntgegeben wird. 2001 hieß es: ..Ob Chopf. ob Zahl- s'isch grad
egal."

Abb. 1: Handgesclmitzte Holzmaske
der Dangeligeist-Clique

die.

49


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0051